Wer macht für seine Grafikkarten die besseren Treiber? AMD oder Nvidia? Dies war bereits vor ein paar Wochen Gegenstand einer unserer Umfragen. "Gewonnen" hat hier seinerzeit AMD und legt nun kräftig nach: Man hat ein angeblich unabhängiges Institut aufgesucht, das bescheinigt, dass AMD-Treiber stabiler sind als Nvidia-Treiber. Konkret heißt es darin: AMD-Treiber stürzen nie ab, Nvidia-Treiber zu 15 Prozent.
Dem Institut standen für die Analyse die Modelle HD 5670, HD 5830 und HD 5870 sowie GTS 250, GTX 460 und GTX 480 zur Verfügung.
Den Ergebnissen lässt sich entnehmen, dass es lediglich bei der GTS 250 vereinzelt zu Abstürzen gekommen ist. Wie man allerdings auf die 15 Prozent Ausfallquote kommt, ist für uns nicht ersichtlich und wahrscheinlich auch nicht nachzuhalten.
Auffällig ist zudem, dass stellenweise mit Nvidia-Treibern getestet wurde, die noch gar nicht für die Modelle geeignet waren. So wurde beispielsweise die GTX 460 mit dem Geforce 197.45 und 257.21 getestet, obwohl beide Grafiktreiber das Modell noch gar nicht unterstützten und schon teilweise Monate vor deren Erscheinen veröffentlicht wurden.
Igor Stanek, Nvidia Senior Product PR Mananger, kommentierte die neue AMD-Studie wie folgt:
"This shows how desperate AMD is these days. These claims are just nonsense and are from a study funded by AMD. AMD should focus their resources on fixing the Image Quality problems found by legitimate investigators which prove their Radeon products are no match for our superior GeForce products."
Dies klingt nicht gerade nach einem Ende des Treiberkriegs, sondern vielmehr nach einer neuen Runde. Nvidia geht gar nicht erst näher auf AMDs in Auftrag gegebene Studie ein und bezeichnet sie schlicht als "nonsense", was möglicherweise auch nicht falsch ist, aber gewiss besser hätte ausgearbeitet werden können. Stattdessen ruft man AMD dazu auf, sich besser der Bildqualtiät der eigenen Karten zu widmen.
Wir können uns an dieser Stelle weder hinter AMD noch hinter Nvidia stellen: AMD liefert hier eine nicht ganz faire und stellenweise auch nicht nachvollziehbare Studie, auf die Nvidia nicht näher eingeht und sie als Humbug bezeichnet.
Wir würden uns freuen, wenn bei der nächsten Auseinandersetzung mehr nachvollziehbare Fakten auf den Tisch gelegt würden und weniger aus der Luft gegriffene Zahlen sowie haltlose Rüffel.
Kommentar schreiben
8 Kommentare
Zum Treiberkrieg denk ich, dass es sich hier schon um ein gezielte Kampagne von AMD handelt, die das Vorurteil bekämpfen soll, dass Nvidia bessere Treiber liefert. Ich arbeite mit beiden Produkten und aus meiner Sicht ist es defintiv Quatsch was viele Gamer behaupten, dass Nvidia hier besser aufgestellt sein soll.
Ich denke es resultiert primär aus dem Leistungsfetischismus den die Gamer nun mal in sich haben. Dem der die bessere absolute Leistung (FPS) bietet, wird alles verziehen. Sprich wer Nvidia kauft, gehört zu den Framekönigen und schaltet automatisch der Verstand ab. Ist extrem unkritisch gegenüber allen anderen Randerscheinungen die das bisschen Mehrleistung mit sich bringt, eben wie z.B. Stromverbrauch, Abstürzen in neuen OS, u.s.w.. (AMD leider jetzt auch den Trend zu unsinnigen Karten HD5970)
Manchmal nimmt das Züge an wie bei Apple-Jüngern, die selbst dann noch jubeln wenn viel weniger drin ist. Die Kunst sich selbst dann noch dran aufzugeilen, wenn man deutlich weniger Leistung für mehr Geld bekommt, kann man sich ja nur so erklären, dass man das primär kauft, damit man sich über andere stellen kann. Alle Produkte die zum Lifestyle gehören rutschen immer mehr in Richtung Gucci-Taschen Bewertung ab, Handys, Autos, ... .
So gesehen find ichs ganz gut, wenn der Underdog (ATI/AMD) auch mal auf den Putz hat und unverfroren mal den gleichen Schei.ss behauptet. Ich zumindest glaub nicht dass sie wirklich besser als Nvidia sind, aber das Umgekehrte ist defintiv auch nicht der Fall und das gehört korrigiert ... gut so.