Über AMDs bevorstehenden Fusion-Prozessor mit dem Codenamen Ontario basierend auf zwei Bobcat-CPUs sowie einer integrierten Grafikeinheit haben wir in den vergangenen Tagen viel berichtet. Auch der zur Baroz-Plattform gehörende Chipsatz Hudson macht aktuell wieder auf sich aufmerksam.
Vor Kurzem sind beim Distributed-Computing-Projekt BOINC einige pikante Details zu den möglichen Leistungswerten der Ontario-APUs durchgesickert. Das Client-Programm BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) misst die Leistung jeder CPU, welche für die Errechnung der für den Team-Wettstreit wichtigen Credits notwendig ist, mit einem integrierten Benchmark. Dabei ermittelt das Programm die Werte für Integer- sowie Fließkomma-Berechnungen - jeweils bezogen auf einen CPU-Kern.
Wir haben die Werte einer Ontario-APU sowie einiger Referenz-Prozessoren für Sie zusammengetragen. Um eine bessere Vergleichbarkeit der Werte zu gewähren, haben wir versucht, stets das gleiche Betriebssystem sowie ähnliche BOINC-Versionen zu verwenden. Trotzdem können - auch durch unterschiedliche Systemkonfigurationen - Schwankungen von etwa 10 Prozent (im ungünstigen Fall gar mehr) entstehen. Dementsprechend sind folgende Werte lediglich als Annäherung zu verstehen.
CPU | OS | Takt [GHz] | Integer-Performance | Floating-point Performance | Speed-up (vs. Ontario) |
---|---|---|---|---|---|
Ontario | Server 2008 R2 | 1,40 - 1,60 ? | 3,047 GIPS | 1,351 GFLOPS | - |
Atom D510 | Windows 7 x86 | 1,66 | 1,892 GIPS | 0,735 GFLOPS | 0,58x |
Athlon II X2 250u | Windows 7 x86 | 1,60 | 3,465 GIPS | 1,591 GFLOPS | 1,15x |
Phenom II X4 965 BE | Windows 7 x64 | 3,40 | 8,452 GIPS | 2,792 GFLOPS | 2,42x |
Die Daten des Ontario gehen auf den Besitzer AMD_ProcVal zurück, einen Accountn der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit direkt von AMD stammt, da dort auch schon früher noch nicht veröffentlichte CPUs getestet wurden.
Aus den vorliegenden Daten können wir nun wichtige Rückschlüsse ziehen: Verwendet man die beiden anderen AMD-CPUs als Referenz, so ergibt sich für die Ontario-APU ein Takt von jeweils 1,40 GHz (Takt (Referenz) / Speed-up). Da der Bobcat-Kern nicht direkt mit der aktuellen K10-Generation vergleichbar ist und nach aktuellen Spekulationen auch weniger beziehungsweise "gestutzte" Integer- sowie FP-Pipelines besitzt, ist von einer geringeren IPC auszugehen. Entsprechend rechnen wir mit einer Taktfrequenz von etwa 1,6 GHz.
Für den Verbraucher und OEMs interessanter dürfte der Vergleich mit Intels Atom sein. Sollten die Zahlen auch nur ansatzweise korrekt sein - und als unrealistisch sind sie angesichts des sehr simplen Atom-Kerns nicht zu bezeichnen -, könnte AMD mit dem Ontario eine mehr als ernstzunehmende Atom-Konkurrenz auf den Markt bringen. Auch im Bereich der integrierten Grafik wird AMD nach aktuellem Wissensstand wesentlich mehr Leistung sowie Funktionen bereitstellen. Letzteres betrifft besonders den Bereich Multimedia. Es bleibt zu hoffen, dass AMD den "Ontario-Zeitplan" grob einhalten kann und möglichst früh für Konkurrenz sorgt.
Kommentar schreiben
5 Kommentare
Gilt die Zweiquellentheorie auch, wenn dieser Artikel 2h nach dem Heise-Artikel erschien? Vllt. hat die eigene Quelle auch nur selbst ihre Quelle nicht genannt
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 47271.html
bzw.
http://citavia.blog.de/2010/06/29/llano ... d-8884456/
Ansonsten ist die Tabelle schön übersichtlich und hat schon ihren Weg um die Welt gefunden
sieht soweit gut aus
"ich will mehr davon !!":flare