Neben den bekannten Streitthema "AMD vs. Intel vs. Nvidia" gibt es im Consumer-Bereich wohl nur wenige, echte Diskussionsherde. Einen weiteren Vertreter dürfte allerdings der Internet-Browser darstellen. Erst seit Kurzem gibt es zudem in Europa ein Browser-Wahlmenü unter Windows-Betriebssystemen, um so für mehr Chancengleichheit am Markt zu sorgen. Initiiert wurde dies von allen großen Anbietern von alternativen Web-Browsern - darunter Google, Mozilla und Opera.
Natürlich können auch wir nicht den mehr oder minder ewigen Streit beenden. Denn gerade bei Web-Browsern zählen neben den reinen Leistungsdaten auch jede Menge subjektive Eindrücke zum Gesamtbild bei. Allein die Anforderungen an die grafische Benutzeroberfläche (GUI) sowie den Funktionsumfang sind so verschieden, dass es praktisch unmöglich ist, "den Browser" zu ermitteln. Dementsprechend wollen wir uns in diesem kleinen Marktüberblick auf rein objektive Messergebnisse beschränken. Dazu dient uns Futuremark Peacekeeper, ein Browser-Benchmark, der von einfachem HTML/CSS-Rendering bis hinzu JavaScript inklusive Canvas nahezu alles abdeckt, sowie der Acid3-Test, ein online-Test zur Bestimmung der Einhaltung von Webstandards.
Gerade letzteres stellt die Achillesferse des Internet Explorers dar, Web-Entwickler und -Designer können hiervon ein Lied singen. Von Futuremarks Peacekeeper verwenden wir den Gesamtscore sowie den Complex-Graphics-Score. Letzterer wird in den Gesamtscore nicht eingerechnet, da noch nicht alle gängigen Browser alle Funktionen (insbesondere Canvas) unterstützen.
Browser | Peacekeeper-Score | Peacekeeper-Comp. Graphics | Acid3-Test |
---|---|---|---|
Opera 10.54 (3386) | 7.617 | 13.428 | 100/100 |
Chrome 5.0.375.29 | 7.485 | 15.891 | 100/100 |
Opera 10.51 | 6.252 | 13.571 | 100/100 |
Chrome 4.1.249 | 4.781 | 8.356 | 100/100 |
Safari 4.0.5 | 4.013 | 3.218 | 100/100 |
Firefox 3.7 Apha 5 | 3.961 | 10.326 | 94/100 |
Firefox 3.6.3 | 3.601 | 6.343 | 94/100 |
IE 9.0 PlatformPrev. 2 | 2.047 | - | 68/100 |
IE 8.0.7600 x64 | 997 | - | 20/100 |
IE 8.0.7600 x86 | 970 | - | 20/100 |
Bitte beachten Sie: Die Testergebnisse hängen vom jeweiligen Testsystem ab. Verwendete Hard-/Software: AMD Athlon II X4 @ 3,125 GHz, 4x 2 GiB DDR2-1000 CL5, ATI Radeon HD 5770, Windows 7 Professional x64.
Die Ergebnisse sind im Bezug auf den Peacekeeper-Gesamtscore unerwartet eindeutig. Während Google mit ihrem Chrome-Browser sowie Opera mit ihrem gleichnamigen Browser im Verhältnis zu älteren Varianten (Chrome 4.0.x sowie Opera 10.10 - nicht in der Tabelle) etwa um Faktor zwei bis drei zulegen konnten und in den aktuellen Beta-Versionen noch einmal etwa 55 respektive 21 Prozent zulegen können, stagniert die Leistungsfähigkeit bei Apples Safari seit Erscheinen der Version 4.0 (nicht in der Tabelle) praktisch und Mozilla konnte mit Firefox seit Version 3.5 (Juni 2009 - nicht in der Tabelle) etwa 40 Prozent zulegen, die aktuelle PreAlpha-Version vom Firefox 3.7 legt nochmal etwa 10 Prozent zu. Microsoft markiert mit weitem Abstand das Schlusslicht unseres Vergleichs. Die aktuelle Version 8.0 des Internet-Explorers ist seit Erscheinen im März 2009 praktisch kaum weiterentwickelt worden und krankt zudem an grundsätzlichen, konzeptionellen Problemen. Die aktuell in Entwicklung befindliche Version 9.0 ist bereits weitaus viel versprechender, doch stellt sich die Frage, ob Microsoft in der Lage ist, die Konkurrenz mit ihren wesentlich kürzen Upgrade-Intervallen einzuholen. Denn bis zur finalen Version 9.0 wird sich die Konkurrenz erwartungsgemäß nicht ausruhen.
Wirft man noch einen kurzen Blick auf den Complex-Graphics-Score, ist ersichtlich, dass besonders Google und Mozilla hier sehr viel Aufholarbeit leisten und die nächsten "Major-Releases" eine deutliche Mehrleistung versprechen. Aktuell unangefochten an der Spitze befindet sich Opera. Hier legte man mit der erst vor kurzem erschienen Version 10.50 und insbesondere mit den teilweise komplett neuen Engines "Vega" (Grafik) und "Carkan" (JavaScript) sowie dem stark erneuerten Presto-Renderer (HTML/CSS) offensichtlich gute Arbeit ab.
Im Bereich Web-Standards gibt es recht erfreuliche Ergebnisse: Chrome, Opera und Safari arbeiten laut Acid3-Test vollkommen sowie subjektiv nahezu vollkommen fehlerfrei - sofern denn auch der Quellcode entsprechend konform geschrieben wurde. Mozillas Firefox ist nahe an der 100 Prozent-Marke dran - im realen "Surf-Alltag" lassen sich aber praktisch nie Unterschiede zu Chrome, Opera oder Safari feststellen. Der Internet-Explorer ist nach wie vor auch hier das Schlusslicht, kann aber von seiner Marktmacht profitieren. Aufgrund der starken Verbreitung sind noch immer viele Internetseiten auf die "Unzulänglichkeiten" des IE hin programmiert. Dementsprechend gebührt hier das Lob eher den Web-Designern und -Programmierern als Microsoft. Version 9.0 befindet sich auf einem weitaus besseren weg und könnte bis zur finalen Version durchaus den Anschluss finden.
Alles in Allem ist Opera aktuell der schnellste Browser, dicht gefolgt von Google Chrome. Auch in der nächsten "Versions-Runde" scheint das Kopf-an-Kopf-Rennen in dieser Konstellation erhalten zu bleiben. Platz drei geht an Apples Safari-Browser, dicht gefolgt vom Firefox. Letzterer bietet schon heute eine höhere Leistung beim Grafik-Rendering sowie Canvas und kann somit praktisch als ebenbürtig angesehen werden. Abgeschlagen auf Platz 5 landet Microsoft mit dem Internet Explorer - egal ob aktuelle Version oder neuste Tech-Preview.
Weblinks:
- Apple Safari
- Google Chrome (Beta)
- MS Internet Explorer 9 Platform Preview 2
- Mozilla Firefox (Alpha)
- Opera (Snapshot)
- Acid3-Test
- Futuremark Peacekeeper
Kommentar schreiben
15 Kommentare
Google Chrome an sich ist gut und sicher.
bei Safari z.B. gab es erst am 08.05.2010 ein Zero-Day-Exploit (eine Sicherheitslücke, die im netzt bekannt ist, es aber kein update zum schließen gibt.)
bei FF gab es neulich eine Warnung vom BSI, dass man nicht FF 3.6 oder 3.6.1 hernehmen sollte, weil er zu unsicher ist (die Kritische Lücke wurde in 3.6.2 geschlossen.).
bei IE gab es auch noch ein paar Kritische Lücken.
Außer den 3 gab es in letzter zeit keine Warnungen wegen Sicherheitslücken (so weit ich weiß).
Wenn jemand einen Virus für Browser schreibt, möchte dieser meist eine Weite Verbreitung, lohnt es sich da eher den Virus für einen Browser zu schreiben, der 50% der Internet Surfer nutzen oder auf einen Browser zu setzen, den weniger als 10% der Internet Surfer nutzen??
Durch solche Überlegungen benutze ich lieber einen Browser wie Iron (Google Chrome Clon), da Google Chrome und Iron zusammen unter 10% der Surfer haben.
Dies ist jetzt nur einer von vielen Gründen, warum ich Iron benutze.
Vielleicht sollte mal jemand einen Blocker erfinden, der nur die Adlayer blockiert, wenn doch anscheinend nur die stören. Alles zu blockieren ist auf jeden Fall der falsche Weg.
@SRWare Iron: Hab davon A noch nie gehört und B habe ich mich mal auf die Browser konzentriert, die 99,60 Prozent unserer Nutzer auch einsetzen
Willkommen bei HWI
es gibt für jeden Browser Adblock Plus als Addon
es gibt auch Browser die den Adblock Plus schon direkt integriert haben.
AdThwart finde ich besser als Adblock Plus.
AdThwart basiert auf Adblock Plus mit dem einzigem unterschied, dass es die Werbung nicht komplett blockt, sondern runterlädt aber nicht anzeigt, wodurch Webseiten Betreiber trotzdem ihr Geld bekommen.
Was ich schade an diesem Test hier finde ist, dass der Browser "SRWare Iron" fehlt
<3 Firefox
PS: seiten die man besonders mag wie hier kann man AdBlock ja Deaktivieren ;D *Schleim* ^^
PS: Ja wen du Werbung sehen willst mach das ich finde die Werbung einfach nur Nervig und da sind sie doch selber dran schuld das AdBlock so viel genutzt wird, da sie ja voll übertreiben an Werbung auf einer Seite min. 5-10 Popup Fenster das ist doch Krank ^^.
Am Ende wird dann noch die Abhängigkeit von Herstellern angeprangert, ohne sich zu fragen wie es denn vllt. dazu kommen konnte. Werbung ist also essentiell für unabhängige "gratis" Berichterstattung in einem gewissen, qualitativen Rahmen.
Ich nutze kein AdBlock Plus und komme super zurecht. Von wegen unausweichlich.
Das einzige was man inzwischen machen sollte: Cookies von Drittanbietern unterbinden, damit die Werbetreibenden einen nicht ausspionieren: http://support.mozilla.com/de/kb/Cookie ... blockieren