Wie bereits seit geraumer Zeit gemunkelt, präsentierte Nvidia heute das neue Grafikkarten-Flaggschiff Geforce GTX Titan auf Basis des GK110. Dieser Grafikchip ist der aktuell mit Abstand größte Consumer-Chip auf dem Markt und verfügt über beeindruckende 7,1 Milliarden Transistoren. Die in letzter Zeit umgehenden Gerüchte zu Takt und Shadermenge haben sich größtenteils bewahrheitet. Der GK110 setzt auf 2.688 Shader (CUDA-Cores in Nvidia-Sprache) und taktet die GPU mit 837 MHz (Boost: 876 MHz), während der 6 Gigabyte große und mit 384 Bit angebundene GDDR5-RAM mit 3.004 MHz getaktet wird. Nvidia orientiert sich hier an der bereits im vergangenen Jahr vorgestellten Profi-Karte Tesla K20x, allerdings mit erhöhtem Takt, mit Boost und einer von 235 auf 250 Watt angehobenen TDP.
Bezeichnung | Geforce GTX Titan | Geforce GTX 680 |
---|---|---|
Chip | GK110 | GK104 |
Transistoren | 7,1 Milliarden | 3,54 Milliarden |
Fertigung | 28 nm | 28 nm |
Chiptakt | 837 MHz | 1006 MHz |
Boost | 876 MHz | 1058 MHz |
Shadereinheiten | 2688 | 1536 |
ROPs | 48 | 36 |
TMUs | 224 | 128 |
Speichermenge | 6144 MB GDDR5 | 2048 MB GDDR5 |
Speicherinterface | 384 Bit | 256 Bit |
TDP maximal | 250 Watt | 195 Watt |
Aktueller Verkaufspreis | UVP 952 Euro | ab 359 Euro |
Die technischen Daten sind für eine Single-GPU-Karte durchaus beeindruckend. Zudem hat Nvidia sich nicht auf dem Kepler-Design ausgeruht, sondern beispielsweise die Boost-Funktion überarbeitet. So reagiert der Boost nicht mehr nur auf die TDP und versucht die maximal verfügbare Energiemenge auszureizen, sondern auch auf die Temperatur des Grafikchips. Eine GTX Titan sollte daher für maximale Benchmarkergebnisse möglichst gut gekühlt werden - für vergleichbare Ergebnisse allerdings rät sich eine bereits warme Karte. Eine gute Gehäusekühlung ist bei der Titan damit noch wichtiger als bei anderen Grafikkarten. Als Kühlsystem kommt eine Lösung zum Einsatz, die der einer GTX 690 stark ähnelt, laut Tests der Kollegen von Computerbase mit 48,5 Dezibel unter Last (bei Assassin's Creed 3) aber erstaunlich leise agiert. Sogar die GTX 680 liegt mit 54 Dezibel im Referenzdesign noch deutlich über diesem Wert. Im Idle ist die GTX Titan mit 34,5 Dezibel sogar beinahe unhörbar.
Nvidias Boardpartner bekommen bei der GTX Titan größtenteils freie Hand und dürfen sowohl an den Taktraten herumschrauben als auch eigene Kühllösungen bis hin zur Wasserkühlung anbieten. OC-Versionen der GTX Titan mit speziellen Kühlsystemen dürften allerdings alle Preisrekorde im Grafikkartenbereich brechen. Um den Wert der hauseigenen GPUs nach langen Jahren des Preiskampfes mit AMD wieder zu erhöhen, war die Einführung des GK104 als Vollpreis-Performance-Modell und die nun folgende Einführung des GK110 als High-End-Variante mit Luxuscharakter allerdings eine extrem pfiffige Lösung. Erschienen bislang sowohl High-End- als auch Performance-Karten immer relativ zeitnah, suggeriert Nvidia hier fast eine neue Generation und legt den Preis auf extrem hohem Niveau fest. Wir wagen zu behaupten: Wäre der GK110 bereits als GTX 680 erschienen, der Preis hätte nur wenig über 600 Euro gelegen und wäre inzwischen massiv gefallen. So muss Nvidia nicht einmal den Preis der GTX 680 senken.
Ausführliche Tests zur Performance der GTX Titan werden erst in den kommenden Tagen erwartet. Am heutigen Tag fiel erst einmal das NDA zu den technischen Daten. Angesichts der technischen Daten dürfte die Leistung der Titan aber auf extrem hohem Niveau - für eine Single-GPU-Karte - liegen und sich knapp unter der GTX 690 in die Ranglisten einordnen. Der Preis allerdings liegt weit jenseits von gut und böse - mit Ausschlag zur teuren, dunklen Seite dummerweise.
Kommentar schreiben
9 Kommentare
Natürlich wären mir die Zeiten auch lieber als ich meine nagelneue GTX 275 für 160 Euro bekommen hab - und das war damals die dritt- oder viertschnellste Karte.
Also kauft euch das was ihr euch leisten könnt momentan und mosert nicht rum! Ein Porsche oder Ferrari ist auch sauteuer und exklusiv - und da mosert auch keiner sondern fährt brav weiter seinen kleinen Kombi.
Wenn sich jeder alles leisten könnte, ist doch auch öde und es gäbe keine Freude mehr, oder?
Würden die Preise linear verlaufen, wär das Vergleichen jedenfalls ein langweiliges Biz, im Highendsektor ist es allerdings fast so, die EVGA GTX680 kostet 700€. Sinngleich den restlichen Enthusiastprodukte ist die Titan allemal.
50% Mehrleistung ist im Grafikkartenbereich auch nicht gerade ein Pappenstiel, mir kommt es zumindest nicht so vor, als haut man hier wen übers Ohr. Ich würde nicht darauf wetten, das eine GTX780 solche Levels erreichen wird und damit liegt man einfach mal ganz oben. Wenn man das Monopol hat, macht man den Preis. AMD hat ja entschieden mal ein Jahr auszusetzen wie es klingt, damit ist die Titan erst mal sicher da oben. Wenn sich das Level der Konsolen bewahrheitet ist man für die Spiele auch die nächsten 5 Jahre sicher, je länger ich drüber nachdenke desto sinnvoller erscheint mir der Preis.
Was den Preisschnitt angeht, hat sich meiner Meinung nach im Grafikkartenbereich nicht viel getan, wenn man noch 2% Inflation pro Jahr und Mehrwertsteuererhöhung drauf rechnet, ist das ne ziemlich soziale Industrie. Wenn man das hier so liesst, klingt das aber als wäre EIN Premiumprodukt der Startschuss jetzt überall die Preise zu erhöhen. Ich sag ja nur das so ein Produkt raus sticht auch im Preis, aber keinen Einfluss auf den Normalanwender haben wird. Die Titan würde auch wenn sie 600 kosten würde, aus der Standardecke raus fallen, aber dann in x Bereichen den Preis drücken...
Btw. AMD macht zwar tolle Preise, dafür schreiben die aber auch Zahlen im infraroten Bereich und das obwohl man schon seit ATI eine Technologie nach der anderen bei NV abkupfert, 1D Shadereinheiten, HardwareCodecs, Systemsteuerung, die Liste hat sicher noch paar Punkte
So langsam bewegen wir uns in Preisregionen, die einfach nur unverhältnismäßig schlecht sind. Spielt die Geforce Titan denn wirklich in einer anderen Liga? Ich glaube nicht, denn Nvidia hatte vor der GTX-600-Serie die teuersten Chip stets voll integriert. Der Preis ist deshalb mein mit Abstand größter Kritikpunkt.
Btw. Wenn sich Leute für 3k€ nen Alienwarerechner mit 2 GTX680 kaufen, ist das Teil dagegen sogar spottbillig, für über 2k Rest, kann man sich die Absolute Höllenmaschine zusammen bauen...
Wer so viel raus haut, kann auch mal ebend noch in 4k investieren, dazu noch Virtu MVP und man ist halt das was man die Krone der BenchmarkPCs nennt...
Nicht das ich mir so ein Teil einbauen würde, aber ne Charge von 10k find ich bei dem Preis fast normal bei dem Kundenkreis. Ist ja nicht grad so, das nun jeder WoW Dödel nur noch das zur Auswahl hat O.o. Nvidia wird das auch sicher nicht zu seinem Hauptprodukt machen, das ist eher ein Sidegag auf Anfrage von Leuten, die sich auch ne Tesla einbauen würden, wenn sie könnten, dagegen ist es dann echt billig...
Ich find's abseits der offensichtlichen Vorteile albern, jedes mal Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Die Titan spielt nun mal in einer anderen Liga als eine Standardgrafikkarte und ja, in dem Zusammenhang halt ich den Preis auch so schon für absolut normal... Lamborghini lässt sich für den Aventador LP700-4 auch 300k zahlen und dann wird das Ding auf der Nordschleife von einer 100k€ Corvette versägt, shit happens, juckt die Besitzer von noch teureren Karossen die man nur aufm Flugfeld ausfahren kann, bis nach 15min der Tank leer ist, aber 0...
Du findest die Grafikkarte nicht wirklich teuer? Noch nie hat eine Single-GPU-Grafikkarte so viel Geld gekostet. Außerdem ist die Grafikkarte bei weitem nicht doppelt so gut. Man hat die Taktraten niedrig gehalten, damit der TDP nicht zu hoch ausfällt.
Der Preis beim jeweiligen Hersteller wird sich erst raus stellen, wenn welche erhältlich sind, aber ich denke mal unter 900 wird keine weg gehen. Dafür das das Teil die doppelte Leistung hat, zahlt man hier halt. Ich finde das Teil nicht wirklich teuer, ist halt ein Produkt für Enthusiasten und immer noch besser als sich mit Mikrorucklern bei MultiGPU Karten rum zu schlagen...
1000€???