Seit Wochen tobt die Gerüchteküche beim Thema GT200. Mittlerweile weiß man, dass sich hinter dem Codenamen die Modelle GTX 280 und GTX 260 verstecken. Auch die sonstigen technischen Informationen konnte man sich aufgrund zahlreicher Hinweise mittlerweile puzzleweise zusammensetzen. Was bis heute fehlte, sind einerseits Bestätigungen für die bisherigen Theorien und gleichzeitig Preise sowie Taktraten. All' diese Informationen liefert "The Inquirer" in einer wenigen Stunden alten Meldung nach:
. | 8800 Ultra | 9800 GTX | GTX 260 | GTX 280 |
---|---|---|---|---|
Verfahren | 90 nm | 65 nm | 65 nm | 65 nm |
Chipfläche | 484 mm² | 330 mm² | 576 mm² | 576 mm² |
Transistoren | 681 Mio. | 754 Mio. | 1400 Mio. | 1400 Mio. |
Chiptakt | 612 MHz | 675 MHz | 575 MHz | 600 MHz |
Shadertakt | 1500 MHz | 1690 MHz | 1240 MHz? | 1300 MHz |
Speichertakt | 1080 MHz | 1100 MHz | 1000 MHz | 1100 MHz |
Speicherinterface | 384 Bit | 256 Bit | 448 Bit | 512 Bit |
ROPs | 24 | 16 | 28 | 32 |
TMUs | 64 | 64 | 64 | 80 |
Shadereinheiten | 128 | 128 | 192 | 240 |
Speichergröße | 768 MiB | 512 MiB | 896 MiB | 1024 MiB |
Speichertyp | GDDR3 | GDDR3 | GDDR3 | GDDR3 |
Speicherbandbreite | 103,7 GB/s | 70,4 GB/s | 112,0 GB/s | 140,8 GB/s |
Texelfüllrate | 39.200 MT/s | 43.200 MT/s | 36.800 MT/s | 48.000 MT/s |
FLOPs (MADD/MUL) | 581 GFlops | 649 GFlops | 715 GFlops? | 933 GFlops |
TDP | 171 Watt | 156 Watt | 182 Watt | 236 Watt |
Preis | - | - | 449 US-Dollar | 600+ US-Dollar |
Demnach ist es korrekt, dass die GTX 280 über 240 Shadereinheiten verfügt und über ein 512-Bit Speicherinterface an den Speicher gebunden ist. Auch die 32 ROPs bestätigt The Inquirer. Auf die Anzahl der TMU-Einheiten geht man nicht ein, doch sollten diese - wie wir nun schon mehrfach vorrechneten - bei 80 liegen. Interessant wird es dann bei den Taktfrequenzen: So soll der Chip mit 600 MHz takten, während die Shadereinheiten auf 1300 MHz kommen sollen. Dies ist auf den ersten Blick recht human, anscheinend jedoch der Preis, den man bei diesem 1,4 Millarden Transistoren schweren Chip gehen musste. Nicht weiter verwunderlich ist dagegen der Speichertakt, der reale 1100 MHz beträgt. Man verbaut vermutlich denselben GDDR3-Speicher wie bei der 9800 GTX, insgesamt wird man mittels 16 Speicherbausteine auf eine Gesamtkapazität von 1 GiB kommen.
Die kleinere Geforce GTX 260 verfügt - wie nach den letzten Meldungen - über lediglich 192 Shadereinheiten sowie ein 448-Bit breites Speicherinterface. The Inquirer rechnet vor, dass demnach 24 ROPs verbaut sind, was jedoch falsch ist. Es sind 28 ROPs - vermutlich ein Tippfehler. Die Textureinheiten lässt man abermals außer Acht, es müssen aber bei 192 Shadereinheiten - auch dies erläuterten wir in vorangegangenen News näher - zwangsläufig 64 sein. Wie schon bei der GTX 280 kann man auch bei der GTX 260 mit Taktfrequenzen aufwarten. Demnach soll der Chip mit 575 MHz takten und der 896 MiB große GDDR3-Speicher mit 1000 MHz. Eine Angabe der Shaderdomäne bleibt man schuldig, geht man vom selben Verhältnis wie bei der GTX 280 aus, so betrüge dieser 1240 MHz.
Abschließend hält man auch noch Infos zum Verbrauch der Chips sowie den Preisen parat. So soll die GTX 280 in der Tat - die zwei Stromanschlüsse ließen es bereits vermuten - ein richtiger Stromfresser sein. The Inquirer spricht von 236 Watt TDP, was alles bekannte grenzenlos sprengen würde. Die GTX 260 zeigt sich da etwas besser, liegt aber beispielsweise noch oberhalb der 8800 Ultra: 182 Watt TDP sind für diese angegeben. Preislich steigen die Chips daher auch entsprechend hoch ein. Für die GTX 280 sollen mehr als 600 US-Dollar hingeblättert werden und für die GTX 260 wird ein Preis von 449 US-Dollar veranschlagt.
Ob dies wirklich die finalen Taktraten und technischen Spezifikationen der Chips sind, bleibt abzuwarten. Glaubwürdig klingen sie aus unserer Sicht. Dabei ist noch anzumerken, dass auch durch Optimierung einzelner Einheiten eine Leistungssteigerung erreichbar ist, durch welche ein direkter Vergleich nur eingeschränkt möglich ist.
Kommentar schreiben
8 Kommentare
Aber warum verbauen die nicht einfach zwei 6-Pin-Anschlüsse auf der GTX 260, so wie das bisher auch üblich war?!
So muss man sich auch noch einen 8-pin-Anschluss zusammenbasteln, falls man nicht gerade das neuste 900 Watt Netzteil nach ATX-Version-Schießmichtot hat.
Aber 600 $ ? lol
Hätten sie mal lieber 192 SPs auf der GTX 280 verbaut und damit 160 SPs auf der GTX 260. Das hätte noch Dicke gereicht...
Aber eins ist dennoch komisch^^
Die GTX 260 hat doch angeblich nur einen Stromanschluss. Damit wären 180W gar nicht möglich. Oder kriegt die jetzt doch noch einen zweiten Anschluss?
Auch wenn die AMD Karten langsamer sein sollten, werden sie, schon allein aufgrund ihres zu erwartenden niedrigeren Preises, wesentlich attraktiver für mich und sicherlich auch viele andere.