AMDs Prozessorzukunft ließ sich zuletzt grob bis Anfang 2009 umreißen. Bis dahin plant der Halbleiterhersteller die Umstellung des Fertigungsverfahrens von 65 auf 45nm. Informationen zu entsprechenden Prozessoren, namentlich Deneb und Propus, sind bereits aufgetaucht. Ersterer wird nicht nur in einem kleineren Fertigungsverfahren gefertigt, sondern soll unter anderem auch einen auf 6 MiB erweiterten L3-Cache spendiert bekommen.
Die weitere Zukunft AMDs war derweil noch ungeklärt. Die Gerüchteküche "Fudzilla" vermeldet am heutigen Mittwoch, dass auf Deneb und Propus Hydra folgen wird. Die CPU soll ebenfalls über vier Kerne verfügen - eine entsprechende Acht-Kern-Ausbaustufe ist jedoch geplant -, allerdings in einem verbesserten 45nm-Prozess gefertigt werden (Stichwort High-K) und 1 MiB statt 512 KiB L2-Cache pro Kern besitzen. Alle Änderungen sollen allein durch eine neue Revision, nämlich D statt C, vollzogen werden. Erste lauffähige Prozessoren werden zu Beginn des kommenden Jahres erwartet. Die Produkteinführung dürfte sich jedoch bis Oktober 2009 hinauszögern.
Inwiefern die Verdopplung des L2-Caches pro Kern Einfluss auf die Performance nimmt, ist gegenwärtig schwer einschätzbar, da alle am Markt erhältlichen AMD-Prozessoren der K10-Architektur über denselben Cache-Ausbau verfügen. Insbesondere am Speichercontroller hat AMD beim K10 Hand gelegt und gegenüber K8/K9 weitreichende Neuerungen implementiert. Das Cache-Skalierverhalten könnte sich also verbessert haben - die Athlon 64 X2-CPUs proftierten oftmals nur minimal durch den doppelten L2-Cache-Ausbau.
Kommentar schreiben
15 Kommentare
Der erweiterte Cache wird den neuen Phenoms zu besseren Pro/MHz-Leistungen als die der Penryns verhelfen. Da bin ich mir sehr sicher.
shanghai ist keine neue architektur es ist nur ein fertigungswechsel mit ein paar verbesserungen. Da die K10 architektur nichtmal die leistung eines 65nm core hat glaub ich auch ncih dass der shanghai besser als der penryn sein wird. Das einzige was ich bisher positives sehe ist wohl die effizienz wobei es auch imemr shcwer ist das zu beurteilen wegen dem speichercontroller.
Shanghai wird mit Sicherheit ein wenig effizienter als Penryn sein. Das sagen schon die nackten Zahlen. Aber Penryn würdes serienmäßig auch Taktfrequenzen von bis zu 4 GHz mitmachen. Bei AMD ist mit Sicherheit bei 3,2 GHz Schluss.
Dennoch halte ich Shanghai für eine sehr gute, aber auch notwendige Architektur, die AMD verhilft, wieder ganz oben mitzuspielen - wenn vielleicht auch nur temporär.
Shanghai wird schneller sein, als Penryn und auch hohe Taktfrequenzen ermöglichen. Wo liegt also das Problem?
Nehalem, ja ganz toll den gibts nochnicht, der K10 hat sich auch um 1 Jahr verspätet und war dann ein flop. Wartet halt ab, Intel ist nicht immun gegen sowas.
phil
AMD wechselt auf 45 High-K und Intel kurze Zeit später auf 32nm HighK...
Wird also in etwa so sein, wie letzes Jahr nur ohne TLB-Bug. AMD stellt Phenom vor, Intel Penryn... Penryn gewinnt.
Wird meiner Meinung nach sehr schwer für AMD, endlich auf Intel aufzuholen, dennoch finde ich es gut, dass AMD sich bemüht und sich noch nicht aufgegeben hat.
EDIT: touly, ja AMD ist ziemlich im Verzug!
selbst wen , nehalem steht vor der türe und wartet nur auf den neuen AMD um ihn zu deklassieren =)