Kaffee, Kakao, Palmöl und Sojabohnen: Klimawandel gefährdet Lebensmittelimporte

Kaffee, Kakao, Palmöl und Sojabohnen
Klimawandel bedroht Lebensmittelimporte

Mehr Dürren, weniger Ernten: Viele der landwirtschaftlichen Produkte, die wir konsumieren, kommen aus fernen Ländern. Zunehmende Dürre durch den Klimawandel bedroht dort die Ernten – auch wir spüren die Folgen. Kaffee, Kakao, Zuckerrohr, Palmöl und Sojabohnen sind am stärksten vom Klima betroffen.

Der Klimawandel bedroht den Import verschiedener Agrarprodukte in die Europäische Union. Bis 2050 könnten etwa 44 Prozent der heutigen Importe von Kaffee, Kakao und anderen Nutzpflanzen in den Erzeugerländern einem hohen bis sehr hohen Dürrerisiko ausgesetzt sein, berichtet eine Forschungsgruppe um Ertog Ersen von der Freien Universität Amsterdam (Niederlande). in der Zeitschrift Nature Communications.

Europas Anfälligkeit für extremes Wetter und den Klimawandel gehe weit über seine Grenzen hinaus, schrieben die Wissenschaftler, da viele seiner Wirtschaftssektoren und die Lebensmittelindustrie Rohstoffe aus der Ferne benötigen. Importierte Sojabohnen werden unter anderem als Tierfutter, Palmöl für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie und Kakao für die Schokoladenproduktion verwendet. Verbraucher konsumieren andere Rohstoffe wie Kaffee direkt in verarbeiteter Form. Andere landwirtschaftliche Produkte sind Mais, Oliven, Sonnenblumenkerne und Zuckerrohr.

In ihren Berechnungen verwendeten die Forscher zwei repräsentative Fokuspfade aus dem Fünften Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) für die Klimaentwicklung bis 2100: einen mittleren bis hohen Pfad (RCP6.0) und einen niedrigen Pfad (RCP2.6), was nicht erreicht werden kann Außer durch klare Klimaschutzmaßnahmen haben Forscher die Verfügbarkeit von Wasser in verschiedenen Ländern an die Mengen an Agrarprodukten gekoppelt, die die Europäische Union 2010 aus diesen Ländern gekauft hat.

Das höchste Risiko eines Importausfalls besteht im Jahr 2030

Das höchste Risiko von dürrebedingten Importverlusten im Erzeugerland besteht im Jahr 2030, danach wird es etwas abnehmen. Die Forscher schrieben, dass „der beobachtete Rückgang hauptsächlich mit dem Rückgang der EU-Bevölkerung (und den daraus resultierenden Veränderungen der Nachfrage nach Agrarimporten durch die EU) zusammenhängt“. In den Jahren 2030 und 2050 waren die Unterschiede zwischen RCP6.0 (billiger) und RCP2.6 (billiger) nicht besonders signifikant; Erst 2085 wird es klarer.

Im RCP6.0-Szenario wird die Dürre an Produktionsstandorten für Agrarimporte bis 2050 um 35 Prozent zunehmen. Dies gilt insbesondere für Importe aus Brasilien, Indonesien, Vietnam, Thailand, Indien, der Türkei und Honduras. Importe aus Russland, Peru, Ecuador, Nigeria, Uganda und Kenia sind weniger anfällig, da der Klimawandel dort keine so gravierenden Auswirkungen hätte. Unter den importierten Rohstoffen sind Kaffee, Kakao, Zuckerrohr, Palmöl und Sojabohnen am anfälligsten für Klimafolgen.

Erhöhen Sie die Trockenheitsresistenz

„Die strategische Bedeutung einiger Regionen wie Südostasien und Südamerika wird angesichts möglicher klimabedingter Auswirkungen auf die Wasserressourcen und der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Rohstoffversorgung aus diesen Regionen für die Europäische Union zunehmen“, Kollegen schreiben.

Sie empfehlen der politischen Führung der EU, in die Erhöhung der Dürreresistenz und die Förderung einer nachhaltigen, effizienten und gerechten Wassernutzung in den Produktionsländern zu investieren. Alternativ könnten EU-Politik und Landwirtschaft andere Produktionsoptionen finden, beispielsweise die Verwendung von lokal angebauten Futterquellen anstelle von Sojabohnen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here