Doping: Sportler sind schockiert | Heidenheimer Zeitung


Spitzensportler sprechen von einem „Erdbeben“, manche befürchten sogar das Ende des Profisports. Ein Händedruck, eine flüchtige Berührung im Straßenverkehr – und Sie könnten ein Dopingsünder sein. Dieses Horrorszenario ist sehr real, wie die ARD-Dokumentation Schuldig: Wie Sportler ungewollt süchtig werden können.

Wenige Tage vor Beginn der Olympischen Sommerspiele werden die Unschuldigen unter den Spitzensportlern durch das Schreckgespenst reicher: die nagende Angst, jemals einem tückischen Manipulator zum Opfer zu fallen. Eine Umkehr der Beweislast, also die Pflicht einer nachgewiesenen Dopingperson, ihre Unschuld zu beweisen, erscheint nicht akzeptabel.

Nada will handeln

Die Rechtsberaterin der Deutschen Anti-Doping-Agentur Nada, Vorstandsmitglied Lars Morzifer, sagte am Samstagabend bei der „Doping, Vertraulichkeit – Diskussion“ des ARD-Gremiums, seine Organisation wolle „handeln“, weil die Aktiven „hohe Zweifel“ empfanden.

Nach der Veröffentlichung der Dokumentation unter der Leitung des investigativen Journalisten Hago Sebelt nahm Nada ihren älteren Bruder in Montreal, die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), zur Rechenschaft. „Als zentrale Regulierungsbehörde ist die WADA nun aufgefordert, direkte Vorgaben zu erlassen, wie mit Studienergebnissen und Auswirkungen auf das Dopingkontrollsystem weltweit umgegangen werden soll“, heißt es in der Erklärung. Wada spielt jedoch auf Zeit und will andere Wissenschaftler dazu bringen, zu beurteilen, ob durch ARD-Recherchen neue Fakten vorliegen (siehe Info).

Im Rahmen der von der Ethikkommission der Universität zu Köln genehmigten Studie erhielten zwölf Probanden über einen transdermalen Träger mit minimalem Kontakt von Hand, Hals und Arm kleine Mengen verschiedener Anabolika. Erste Stichprobenauswertungen durch das WADA-zertifizierte Dopinglabor in Köln ergaben bei allen Testpersonen erhebliche Dopingverdacht. Einige verbotene Substanzen werden 1 Stunde nach der Anwendung und bis zu 15 Tage lang nachgewiesen.

„Es ist besorgniserregend. Es ist fraglich, wie man auf Dauer einen sauberen Sport garantieren kann. Es macht mir Angst“, sagte Eishockey-Olympiasieger und Kapitän Tobias Hooke kurz vor dem Flug nach Tokio in der ARD. Speer-Olympiasieger Thomas Rohler sagte „Erfahrung“. hat gezeigt, dass ich mich hinter einem Angriff verstecken kann und jeder aktive Betrüger sagen kann, dass ich hier das Opfer bin.“

Triathlon-Star Jan Frodino entwirft ein düsteres Zukunftsszenario. „Ohne jetzt schrecklich zu klingen, das ist für mich die Frage, ob das vielleicht das Ende des Profisports ist“, bestätigte der 39-jährige Olympiasieger und dreimalige Gewinner von Iron Man.

Verfassungsrechtlerin Angelica Nussberger, bis 2019 Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, hat nach Prüfung der ARD-Recherchen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des für Wade zentralen Grundsatzes der Beweislastumkehr geäußert. Wenn die Verabreichung von Steroiden „praktisch nicht wahrnehmbar und als Sabotageakt durchführbar ist“, sagte Neusberger, „würde diese Bestrafung eine Menschenrechtsverletzung darstellen.“ Das hat zur Folge, dass sich die entsprechenden Regelungen ändern müssen. Diese Beweislast müsste man anpassen.

Unschuld leichter beweisen




Auf Anfrage erklärte der Deutsche Leichtathletikverband, man müsse „sich bewusst sein, dass dieser Grundsatz zu Unrecht beschuldigte Sportler als Kollateralschaden akzeptiert“. Es soll „für künftige Aktivistinnen und Aktivisten einfacher sein, ihre Unschuld zu beweisen“, etwa durch finanzielle Hilfen zum Unschuldsbeweis. Auch die „Ermittlungs- und Analysefähigkeiten von Anti-Doping-Organisationen“ sollen gestärkt werden. sid / d b a

Wada wird abwarten und sehen

Das Ende Die entscheidende Instanz im Kampf gegen Doping im Sport ist die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Nachdem die ARD-Recherche bekannt wurde, fühlte ich mich sehr entspannt. Heute, Samstag, hieß es in einer Erklärung, die Möglichkeit der Übertragung von Dopingmitteln durch kurzen Hautkontakt sei „bekannt“. Ein solches Verb wird als „ein sehr seltenes Ereignis aufgrund der geringen Anzahl solcher Fälle, die in der Vergangenheit aufgetreten sind“ angesehen.

Wada Nun möchte er, dass andere Wissenschaftler beurteilen, „ob neue Daten aufgedeckt wurden“. Erst dann kann gehandelt werden.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here