Die Bundesregierung verpflichtet sich, die Schließung der Kernreaktoren zu kompensieren

Die Bundesregierung verpflichtet sich, die Schließung der Kernreaktoren zu kompensieren

Die Regierung beschloss 2011, die Kernenergie nach einem Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima abzuschalten. Dahinter steckte die ungewöhnliche Kombination eines katastrophalen Erdbebens, die Überflutung des Kraftwerks durch den Tsunami und die komplexen Störungen im Kraftwerk.

Im vergangenen Herbst entschied das Bundesverfassungsgericht nach einer Beschwerde von Energieunternehmen, dass das vorherige Angebot der Regierung unzureichend sei. Er forderte eine rasche Lösung der Kontroverse um den Wasserfall.

Es wird die höchste Entschädigung von 4 1,425 Milliarden (37,43 Milliarden Kronen) erhalten. RWE erhält 8 880 Mio. (23,1 Mrd. CZK), 42 42,5 Mio. E.ON (1,12 Mrd. CZK) und 80 Mio. EUR (2,1 Mrd. CZK).

„Das Kabinett hat die Entschädigung genehmigt“, sagte die Regierung in einer Erklärung. „Im Gegenzug beenden die Energieerzeuger alle rechtlichen Konflikte und Verwaltungsmaßnahmen im Zusammenhang mit nuklearen Emissionen“, fügte das Kabinett hinzu.

Die Regierung hat am Mittwoch erneut bekräftigt, dass Deutschland plant, die Kernenergie bis Ende 2022 einzustellen: „Die Bundesregierung erwägt nicht, die Lebensdauer der verbleibenden Kernkraftwerke zu verlängern, auch nicht aus Gründen des Klimaschutzes.“

Das Gericht entschied 2016, dass der Abriss von Kernkraftwerken legal sei, dass jedoch eine bessere Entschädigung der Betreiber für Produktionsverluste erforderlich sei.

More From Author

Das deutsche Fernsehen sollte sich bei anti-polnischen Militanten entschuldigen, urteilte das Gericht

Das deutsche Fernsehen sollte sich bei anti-polnischen Militanten entschuldigen, urteilte das Gericht

Shik et al. Wählen Sie in Wales? Darstellung der Hoffnung in der deutschen Reihe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert