Der indische Astronom, dessen innovative Arbeit zu Schwarzen Löchern in Cambridge lächerlich gemacht wurde

Der indische Astronom, dessen innovative Arbeit zu Schwarzen Löchern in Cambridge lächerlich gemacht wurde

In den frühen 1930er Jahren schlug der in Indien geborene Physiker Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995), der damals an der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich lehrte, vor, dass nicht alle Sterne am Ende ihres Lebenszyklus zu Weißen Zwergen werden. Stattdessen, so der brillante junge Wissenschaftler, würden Sterne, wenn sie eine bestimmte Masse hätten, etwas Dichteres bilden, als bisher beobachtet wurde. Wie der amerikanische Wissenschaftshistoriker Daniel Kennefick in der kurzen Dokumentation erklärt Zerschmetternde SterneChandrasekhar „klopfte an die Tür dessen, was wir heute das Schwarze Loch nennen.“

Regie: Peter Galison, Wissenschaftshistoriker an der Harvard University. Zerschmetternde Sterne Es wird untersucht, wie Chandrasekhars bahnbrechende Theorien die Aufmerksamkeit und den Spott von Arthur Eddington auf sich ziehen würden, dem vielleicht damals bedeutendsten Astronomen der Welt. Dadurch hat Eddington möglicherweise den Fortschritt auf seinem Gebiet umgekehrt und sicherlich den Verlauf von Chandrasekhars Leben und Karriere verändert. Chandrasekhar erhielt schließlich 1983 den Nobelpreis für Physik für seine Forschungen zur Sternentwicklung – wenn auch nur in geringem Umfang. 50 Jahre Nachdem er seine Ideen der Royal Astronomical Society vorgelegt hatte. Durch Animationen und Audioaufnahmen – darunter auch Chandrasekhar selbst – beleuchtet Galisons Kurzfilm das Leben und Werk eines Menschen Zwanzigstes Jahrhundert Die brillantesten wissenschaftlichen Köpfe erforschen, wie wissenschaftliche Bemühungen unweigerlich menschlichen Unzulänglichkeiten unterliegen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here