Ukrainischer Sondergerichtshof: Vorschlag von Berbock stößt auf Widerstand | tagesschau.de

Ukrainischer Sondergerichtshof: Vorschlag von Berbock stößt auf Widerstand |  tagesschau.de

Stand: 27.01.2023 15:33 Uhr

Außenminister Berbock will ein Gericht nach ukrainischem Recht mit internationalen Richtern schaffen. Es gab einen Angriffskrieg gegen Russland, der vor Gericht gestellt werden sollte. Aber in der Europäischen Union wird es abgelehnt.

Der Vorschlag der deutschen Außenministerin Analina Berbock, auf der Grundlage ukrainischen Rechts einen Sondergerichtshof für die Ukraine zu schaffen, stieß bei den EU-Justizministern auf Ablehnung. Bei ihrem Treffen in Stockholm unterstützte kein Land ausdrücklich die Initiative der Grünen-Politikerin.

Burbock brachte den Vorschlag zur Schaffung eines Sondertribunals vor, weil sie befürchtete, dass die Vereinten Nationen die notwendige Mehrheit für ein internationales Tribunal verfehlen würden.

Auf der anderen Seite sprachen sich einige Vertreter für die Einrichtung eines internationalen Tribunals aus und beschuldigten den russischen Präsidenten Wladimir Putin und ihm nahestehende Personen. Burbock hatte zuvor eingeräumt, dass dies mit ihrem Vorschlag zunächst nicht möglich sei, sondern aufgrund der Immunität dieser Personen erst nach Ablauf ihrer Amtszeit.

Verbrechen der „Aggression“

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ermittelt wegen mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine. Wegen des Verbrechens der „Aggression“, das nach internationalem Recht vom Einmarsch in ein Land bis zur Bombardierung und Blockade seiner Häfen reicht, kann er jedoch nicht gegen Moskau vorgehen.

Laut Gesetz kann das Gericht in Den Haag nur Fälle behandeln, in denen der Kläger und der Beklagte Mitglieder des Gerichts sind oder der Fall vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verwiesen wird. Russland ist nicht Teil des Gerichts und würde als ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates, das ein Vetorecht hat, wahrscheinlich eine Überweisung an das Gericht blockieren.

Deshalb hat die EU-Kommission im November zwei Alternativen vorgestellt, wie man Moskau für die Aggression verantwortlich machen kann: Erstens ein internationales Tribunal. Zweitens ein Sondergericht, das auf nationalem Recht basiert und mit internationalen Richtern besetzt ist. Berbock warb Mitte Januar in Den Haag für ein Tribunal nach ukrainischem Recht, die zweite Option.

Der belgische Justizminister Vincent van Quickenborn betonte in Stockholm, dass die internationale Gemeinschaft „große Persönlichkeiten“ in Russland zur Rechenschaft ziehen sollte und nicht „einfache Leute in der Armee“. Zur Frage der Legalität des Gerichts sagte Van Quickenborn: „Wir brauchen ein internationales Gericht, das nicht nur von der Europäischen Union unterstützt wird, sondern weltweite Unterstützung hat.“

Die Europäische Union und die Ukraine wollen über die Strafverfolgung diskutieren

Nach Angaben aus Brüssel wollen die Europäische Union und die Ukraine bei ihrem Gipfel kommende Woche in Kiew über Optionen zur Bestrafung des russischen Angriffskriegs beraten. „Der erste Schritt könnte die Schaffung einer echten Strafverfolgungsbehörde sein, um Beweise für das Verbrechen der Aggression zu sammeln“, sagte EU-Justizkommissar Didier Reynders.

Reynders betonte, dass diese Sonderermittlerposition „sehr schnell“ genutzt werden könne. Er verwies auf ein Treffen zwischen der EU-Kommission unter Vorsitz von Präsidentin Ursula von der Leyen und der ukrainischen Regierung am Donnerstag in Kiew. Ihm zufolge kann es grundsätzlich zu einer Einigung kommen.

Am Freitag, in einer Woche, findet in Kiew ein Gipfeltreffen mit von der Leyen, dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und EU-Ratspräsident Charles Michel statt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here