Ukraine warnt: Russland will dies mit dem Atomkraftwerk in Saporischschja tun

Ukraine warnt: Russland will dies mit dem Atomkraftwerk in Saporischschja tun
im Ausland Die Ukraine warnt

Das beabsichtigt Russland mit dem Atomkraftwerk in Saporischschja

Russische Truppen setzten dort schwere Waffen ein.

Nach wiederholten Bombenangriffen auf das Kernkraftwerk Saporischschja haben die russischen Besatzungstruppen Luftverteidigungssysteme rund um das Kraftwerk aufgestellt. Das Atomkraftwerk laufe normal, aber die Anschläge könnten schwere Schäden anrichten, sagt WELT-Reporter Stephen Schwarzkopf.

Den WELT-Podcast können Sie hier anhören

Zur Betrachtung von eingebetteten Inhalten ist Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da eine solche Zustimmung von Anbietern von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter erforderlich ist [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „On“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Nach Tagen der Ungewissheit ist klar geworden, was Russland mit dem Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja vorhat. Nach Angaben der ukrainischen Atombehörde wird das Atomkraftwerk an das russische Stromnetz angeschlossen und die Krim mit Atomstrom versorgen. Das Verfahren birgt jedoch große Risiken.

DRLeiter der ukrainischen Nuklearbehörde Energoatom Er erklärteGrund für das Vorgehen Russlands im Atomkraftwerk Saporischschja ist der Plan, es vom ukrainischen Stromnetz zu trennen und stattdessen die von Russland besetzte Krim mit Atomstrom aus den Reaktoren zu versorgen.

„Russland beschädigt zu diesem Zweck absichtlich die Leitungen des Atomkraftwerks, die an das Stromnetz der Ukraine angeschlossen sind“, erklärte Petro Kotin am Abend im ukrainischen Fernsehen.

Russland hat in den vergangenen Tagen bereits Anschläge auf drei der vier bestehenden Hochspannungsleitungen verübt. Das Atomkraftwerk ist derzeit nur über eine Produktionsleitung ans Stromnetz angeschlossen, die Cotten als „extrem gefährlich“ bezeichnete.

Lesen Sie auch

Wird auch diese Leitung gekappt, kann das Atomkraftwerk nur noch mit Dieselgeneratoren betrieben werden. Dann kommt es darauf an, wie zuverlässig es ist und wie hoch die Kraftstoffversorgung ist“, so Cotten weiter.

Den WELT-Podcast können Sie hier anhören

Zur Betrachtung von eingebetteten Inhalten ist Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da eine solche Zustimmung von Anbietern von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter erforderlich ist [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „On“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Am Ende völlig getrennt von der Ukraine

Dahinter steckt ein vom russischen Elektrokonzern Rosatom entwickelter Plan, der von der russischen Armee auf dem Gelände umgesetzt wird. Am Ende wird das Kernkraftwerk vollständig von der Ukraine getrennt und schließlich an das russische Stromnetz angeschlossen.

Kernkraftwerk Saporischschja

Kernkraftwerk Saporischschja

Quelle: Infografik Welt

Dabei werden die kurzzeitig von Russland besetzten ukrainischen Gebiete um Cherson und Saporischschja aus dem Kraftwerk Dschankoi auf der Krim und dem Wasserkraftwerk Kakovka am Dnjepr mit Strom versorgt, aus dem der Stromfluss schließlich gelangen muss Atomkraft. Ein Kraftwerk, das wiederum Atomstrom aus dem von Russland betriebenen Netz liefern wird.

Lesen Sie auch

Ein russischer Soldat steht vor einem Kernkraftwerk in Saporischschja

Bombenanschlag in Saporischschja

Doch manchmal muss ein Atomkraftwerk komplett von der Stromversorgung getrennt werden, was Cotten als den gefährlichsten Moment bezeichnete, weil der Ausfall von Dieselgeneratoren und damit der Kühlung zum Primärausfall führen kann. „Wir sind nur noch einen Schritt von der ersten Phase der Fukushima-Katastrophe entfernt“, betonte er.

Der Wind weht über Russland

Das Atomkraftwerk wurde in den vergangenen Tagen zweimal beschossen. Teile der Anlage wurden beschädigt und einer der Reaktoren musste abgeschaltet werden. Russland und die Ukraine machen sich gegenseitig für die Anschläge verantwortlich. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Montag vor einer Atomkatastrophe gewarnt.

Konkret wäre vor allem die lokale Bevölkerung durch eine mögliche Freilassung bedroht. Es wird ein Gebiet von 50-100 Kilometern geben, in dem der Aufenthalt nicht mehr möglich sein wird. In einem Interview mit WELT am Wochenende erklärte Wolfgang Raskob, Experte für nukleare Sicherheitsforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dass die Umwelt noch mehrere hundert Kilometer entfernt stark verschmutzt sei.

„Nach unseren Berechnungen weht der Wind in weniger als 10 Prozent der Zeit nach Westen, also nach Deutschland“, sagt Raskob. An vielen Tagen weht der Wind „voll nach Osten Richtung Russland“. Und im Katastrophenfall werden auch russische Regionen bedroht.

Den WELT-Podcast können Sie hier anhören

Zur Betrachtung von eingebetteten Inhalten ist Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da eine solche Zustimmung von Anbietern von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter erforderlich ist [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „On“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Das heißeste Thema analysiert von der WELT-Redaktion und die heutigen Termine. Abonnieren Sie den Podcast unter spotifyUnd die Apple-PodcastUnd die amazon musik Oder direkt per RSS-Feed.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here