Nach einem Rekordjahr sieht 2022 trotz einiger Wolken immer noch vielversprechend aus

Die Pariser Börse hatte 2021 ein außergewöhnliches Jahr. Der CAC 40 schloss am Freitagabend bei 7.153,03 Punkten, ein Plus von 28,85 % in einem Jahr und übertraf damit den bisherigen Rekord vom 4. September 2000. Eine seit 1999 unübertroffene Performance (+51,2 %).

Besser noch, der Place de Paris-Benchmark verzeichnete den stärksten Anstieg unter den weltweit führenden Indizes. Der deutsche Dax stieg im Jahresvergleich um 15,79 %, der britische Footsie um 14,3 %, der größte europäische Index Stoxx 600 um 22,25 % und schließlich überschritt der US-S&P 500 das 70-fache seiner Jahresrekordmarke, um ihn zu beenden. 27% (und übertraf damit Dow Jones und Nasdaq weitestgehend).

100.000 Milliarden US-Dollar weltweite Kapitalisierung

Asien hat seinerseits unter den „Null-Covid“-Strategien und der Verschärfung der chinesischen Regulierung gelitten. Infolgedessen sank der CSI-Index der 300 größten chinesischen Marktkapitalisierungen um 5,2 %. Insgesamt ist der MSCI World Stock Markets Index um 17% gestiegen gegenüber einer Kapitalisierung von derzeit fast 100.000 Milliarden US-Dollar, wie der Brief des Sparkreises zeigt.

Die Performance des CAC 40 basiert hauptsächlich auf der beeindruckenden Flucht von Luxusaktien, die qualifiziert sind, um zu verteidigen und zu wachsen, mit dem berühmten Quartett von LVMH (+42%), Hermès (+73,4%), L’Oréal (+33,7%) und Kring (+21,7%). Allein diese vier Aktien erklären die Hälfte der Performance des Index CAC 40. Der Index wird aber auch durch die beeindruckenden Neubewertungen einiger Aktien wie Société Générale (+80,8%), Cap Gemini (+68%), Veolia (+ 66 %) oder Saint-Germain.Guban (+61,2 %). Nur sieben Aktien haben in diesem Jahr rote Zahlen geschrieben (ohne Vivendi aufgrund der Trennung von Universal Music).

Keine Markierungs-Sprechblasen

Die Aktienmärkte profitierten bekanntlich von Überschussliquidität, niedrigen Zinsen und einer sehr schnellen Erholung der Unternehmensergebnisse, die nicht nur auf das Niveau vor der Gesundheitskrise zurückkehrten, sondern vor allem über den Erwartungen liegende Gewinne auswiesen. Mindestens 80 % der S&P 500-Unternehmen und 67 % der Stoxx 600-Unternehmen).

Es gibt jedoch keine Anzeichen von Blasen oder Spekulationen. Tatsächlich ist kein Vergleich mit der Situation im Jahr 2000 möglich, als die Internetblase platzte. Die Börsenchampions machen heute solide Gewinne, bei starkem Wachstum, anders als die Börsenstars gestern. Danach waren die Zinsen vor zwanzig Jahren deutlich höher (ca. 4,5%) und die Risikoprämie sehr gering.

Insgesamt liegt das heutige KGV in Europa bei etwa 15,8 (21 in den USA), was nahe dem Durchschnitt der Jahre vor der Gesundheitskrise liegt, gegenüber mehr als 25 im Jahr 2000. Schätzungen von Pictet Asset Management zufolge es sollte sinken Das verdoppelt sich im nächsten Jahr leicht, d. h. 15,6 beim Stoxx 600 und 20,2 beim S&P 500.

Vorsichtiger Optimismus für 2022

Für das kommende Jahr bleibt der Optimismus trotz Zweifeln an Wachstum und Inflation bestehen. Für 2022 wird weiterhin mit einem Anstieg der Unternehmensgewinne gerechnet, d. h. 10 % für S&P-500-Unternehmen und 9 % für europäische Unternehmen. Dieser Ausblick sollte zusammen mit der Dividenden- und Aktienrückkaufpolitik die Kurse weiterhin stützen. „Weitere Aufwärtskorrekturen des Gewinnwachstums könnten die Aktienmärkte zu Jahresbeginn stützen“, Natixis Vermögensverwaltung.

Natürlich kann eine sich beschleunigende Inflation die Zentralbanken zwingen, die Geldpolitik stärker als erwartet zu straffen. Aber die Zentralbanker sind immer noch bei einer vorsichtigen Einschätzung der Inflation, die im nächsten Jahr durch die Auswirkungen der Regel und eine wirtschaftliche Verlangsamung nachlassen könnte.

Derzeit erwarten die Märkte in den USA drei kurze Zinserhöhungen im Jahr 2022 auf 0,9 % zum Jahresende (und 1,9 % zum Jahresende 2023). Auf der anderen Seite bleibt der Status quo in der Eurozone mit stabilen Short-Zinsen bei -0,5 % bestehen. „Zentralbanker werden es nicht riskieren, ihre Geldpolitik zu straffen, um die Inflationsspitze zu erhöhen, und bereiten sich deshalb auf das Konzept einer vorübergehenden Inflation vor.“, sagt Christophe Donnay, Investment Director bei Pictet Asset Management. Zumal die Märkte noch lange nicht auf die Rückkehr der strukturellen Inflation vorbereitet sind.

In der ersten Jahreshälfte sollte die Wachstumsrate stark bleiben, mit einem Wendepunkt in der zweiten Jahreshälfte, mit dem Risiko eines Drucks auf die Aktienbewertungen. Es wird alles um eine Kombination von Fiskal- und Geldpolitik gehen, um den Abschwung besser zu bewältigen. 2022 wird das Jahr der Vereinigung, bestätigt Jean-Jacques Friedman, Director of Investments bei Natixis Wealth Management. „Geschichte wird nicht nach 2022 geschrieben.“Christophe Dunay warnt.