Mit dem heutigen Trend werden wir das Ziel, die Erwärmung des Planeten auf maximal 2 ° C zu kontrollieren, deutlich übertreffen.

Die derzeitigen Bemühungen zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen reichen laut dem Pariser Klimaabkommen nicht aus, um die globale Erwärmung auf 2 ° C zu kontrollieren. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass die Welt bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich einen durchschnittlichen Temperaturanstieg von 3 bis 4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt erreichen wird. Dies wurde von der Deutschen Wetterbehörde gemeldetDies erklärt auch, wie festgestellt werden kann, dass bestimmte extreme Phänomene mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel zusammenhängen.

Trotz der globalen Koronavirus-Epidemie verursachte sie einen wirtschaftlichen Abschwung und verringerte die Mobilität, wobei die atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen im Jahr 2020 wieder anstiegen. Das Wachstum setzt sich unkontrolliert fort.

„Dies bedeutet, dass wir bis 2100 die im Pariser Abkommen vereinbarte Grenze für den Temperaturanstieg nicht erreicht haben werden, die weniger als 2 ° C über dem vorindustriellen Niveau liegen wird.“ Sagte der Professor. DR. Heckhard Adrian, Präsident der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) während der jährlichen Pressekonferenz zum Thema Klima.

Leider scheint es zu diesem Zeitpunkt sogar 3 bis 4 ° C zu sein. Die durchschnittliche Jahrestemperatur ist seit Ende des 19. Jahrhunderts um 1,1 ° C gestiegen. In Deutschland sogar 1.6 von C.

„Ich frage mich immer, wie angemessen er es beschrieben hat Zwischenstaatliches Gremium für Klimawandel Unser aktuelles Klima und der aktuelle Wettergipfel in den 90ern. Heute gibt es bemerkenswert gute wissenschaftliche Szenarien für zukünftige Klimaentwicklungen und Auswirkungen auf unsere Umwelt. Wir müssen sie also sehr ernst nehmen. „“ Adrian erklärt.

2020 ist im Durchschnitt das zweitwärmste Jahr in der Geschichte

Laut Adrian werden die Auswirkungen im Jahr 2020 zu sehen sein. Das letzte Jahr war historisch gesehen das zweitheißeste seit Beginn der Aufzeichnung. Das arktische Meereis erreichte im September 2020 seinen zweitniedrigsten Wert, nur 2012 war es schlechter.

In Deutschland war 2020 das zweitwärmste Jahr seit 140 Jahren mit einer Durchschnittstemperatur von 10,4 ° C, gemessen an der DWD-Temperatur, Dr. Thomas Deutschander, Klimaspezialist bei DWT. Neun der zehn wärmsten Jahre Deutschlands gehören zum 21. Jahrhundert.

Temperaturabweichungen vom Durchschnitt seit 1961-1990. Quelle: DWT

Im vergangenen Jahr konnten wir den Schweregrad und die Zunahme extremer Wetterbedingungen weltweit erneut beobachten. Der Präsident der WMO gab zwei bemerkenswerte Beispiele. Insbesondere in der Sahelzone, rund um Kap Hoorn in Afrika, gab es in Indien, Pakistan und China starke Niederschläge. Regional war dies 500 Prozent höher als der langjährige Durchschnitt.

Vom 1. Januar bis 17. November 2020 wurden weltweit 96 tropische Stürme registriert. Es gab 30 Hurrikane im Nordatlantik, mehr als doppelt so viele wie in der Region.

Hat der vom Menschen verursachte Klimawandel bereits das extreme Wetter beeinflusst?

Solche Wetterextreme, zumindest so oft wie sie auftreten, führen zunehmend zu der Frage, ob ein bestimmtes Extremereignis vom vom Menschen verursachten Klimawandel betroffen ist.

„Wir können diese wunderbare Frage jetzt oft beantworten.“ Sagt Tobias Fuchs, Direktor für Klima und Umwelt bei DWT.

Möglich wird dies durch eine junge Wissenschaft, die als Attribut des extremen Wetters bezeichnet wird. In diesem Zusammenhang werden zwei Fragen gestellt:

  • Treten einige extreme Ereignisse wie Hitzewellen häufig auf?
  • Sind diese ernsten Ereignisse jetzt ernster als in der Vergangenheit?

Um extremes Wetter zu simulieren, sind Simulationen zweier verschiedener Welten erforderlich. Einerseits beschreiben diese Simulationen die Welt, in der wir gegenwärtig leben, einschließlich aller menschlichen Einflüsse.

Die Simulation beschreibt andererseits eine Welt, in der es keinen menschlichen Einfluss auf Treibhausgase und andere Einflussfaktoren gibt. Ein Vergleich der beiden simulierten Welten zeigt, ob der Klimawandel die Häufigkeit und Intensität der untersuchten Extremereignisse beeinflusst.

Leider können nicht alle extremen Wetterbedingungen auf diese Weise erkundet werden, sagt Fuchs. Für Deutschland erstrecken sich großflächige intensive Niederschläge, Hitzewellen, Kälte und Dürre über mehrere Lander.

Als erfolgreiches Beispiel führte der Klimaanalyst die anhaltende Dürre im Nordosten Deutschlands im Jahr 2018 an. Ein Blick auf das DWT-Klimaarchiv zeigt, dass in diesem Bereich in den letzten 140 Jahren kein solches Ereignis aufgetreten ist.

Die charakteristische Analyse zeigt nun, dass der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit einer derart schweren Dürre in der Region verdoppelt hat und an Intensität zunimmt.

„Dies sind gefährliche Informationen, zum Beispiel in der Land- und Forstwirtschaft in dieser Region.“ Sagt Fuchs.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here