Klimaforscher Bortner: „1,5 Grad sind vielleicht nicht ambitioniert genug“

Klimaforscher Bortner: „1,5 Grad sind vielleicht nicht ambitioniert genug“


Interview

Stand: 10. Dezember 2023 um 17:32 Uhr

Der Klimaforscher Portner glaubt, dass die Diskussionen auf der COP28 in einer Sackgasse angekommen sind. Für einige Länder dominierten wirtschaftliche Interessen. Auch bei dem Eineinhalb-Grad-Ziel ist mittlerweile mit gravierenden Folgen zu rechnen.

tagesschau.de: Was ist Ihr erster Eindruck von der COP?

Hans Otto Bortner: Der erste Eindruck ist nicht überraschend. Wir stehen vor einer Situation, in der die Diskussionen nach anfänglichen Erfolgen – der Einrichtung des Verlust- und Schadensfonds – nun in eine Sackgasse geraten sind. Mein Eindruck ist, dass es an allen Fronten eine gewisse Stagnation gibt. Den Verhandlungsführern wird es schwer fallen, dies zu klären und den Weg für die nächsten Schritte zu ebnen.

Das gilt für die Diskussion um ein Global Assessment, also eine Bestandsaufnahme bisher ergriffener Maßnahmen, aber auch für die Diskussion um Anpassung – bisher wurde versucht, ein globales Ziel für die Anpassung festzulegen. Natürlich steht die Debatte über fossile Brennstoffe im Vordergrund. In den Medien gab es bereits skeptische Stimmen gegenüber dem COP-Präsidenten, der hier in Dubai auch Chef des Ölkonzerns ist. Es liegt eindeutig ein Interessenkonflikt vor. Es wird nicht möglich sein, diese Angelegenheit zu diskutieren; Es liegt im Interesse der Ölindustrie, weiterhin Öl zu fördern und die Welt mit fossilen Brennstoffen zu versorgen.

Die Frage ist: Welchen Anteil der derzeitigen Produktion fossiler Brennstoffe wird die Welt in Zukunft benötigen? In dieser Diskussion geht es um das eigentliche Thema – nämlich die Frage: „Können wir eine Erwärmung von 1,5 Grad aushalten?“ Leider tritt es in den Hintergrund. Politisch ist diese Obergrenze des Temperaturanstiegs wünschenswert und wird weiterhin betont. Und wie gesagt, in der Diskussion über fossile Brennstoffe tritt diese Frage etwas in den Hintergrund, und das ist besorgniserregend.

Hans Otto Bortner

Der Klimaexperte erforscht seit mehr als 25 Jahren als Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut die Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben im Meer. Er ist außerdem Co-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II und damit Hauptautor des Interimsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen.

Absichtserklärungen Regierungen reichen nicht aus

tagesschau.de: Wie weit sind wir vom 1,5-Grad-Ziel entfernt?

Porter: Konkret zielt das Pariser Klimaabkommen darauf ab, den Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Unser IPCC-Sonderbericht 2018 hat auf wissenschaftlicher Ebene deutliche Verbesserungen zum 1,5-Grad-Ziel erzielt. Darin heißt es, dass 1,5 Grad eigentlich die richtige Obergrenze für die globale Erwärmung seien. Das galt zumindest im Jahr 2018. Heute muss man sagen, dass selbst 1,5 vielleicht nicht ambitioniert genug sind.

Denn nach den aktuellen Absichtserklärungen, die die Regierungen hier zur Klimakonferenz gemacht haben, dürften wir 2,7 bis 3,1 Grad Celsius erreichen – was natürlich nicht ausreicht. Was überhaupt nicht stimmt, ist, dass einige Länder glauben, sie könnten die Produktion fossiler Brennstoffe steigern, um den weltweiten Durst nach ihnen zu stillen. Und das bedeutet natürlich Emissionen. Es gibt einfach keine Methoden, mit denen sich die Nutzung fossiler Brennstoffe vollständig von den Emissionen trennen lässt; Das bedeutet, Kohlendioxid einzufangen und zu speichern. Diese Methoden stehen nicht in der erforderlichen Kapazität zur Verfügung.

Es kann häufig zu Unwettern kommen

tagesschau.de: Sie sagten, dass dieser Wert von 1,5 wahrscheinlich nicht ehrgeizig genug ist. Was bedeutet das?

Porter: Die 1,5-Definition stammt eigentlich aus der Studie unserer Mitarbeiter über die Klimaschäden, die bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad zu erwarten wären. Dies hängt mit dem Anstieg des Meeresspiegels und der Angst kleiner Inselstaaten zusammen, dass sie dadurch ertrinken, was eine völlig berechtigte Angst ist.

Es geht auch um die Schädigung von Ökosystemen durch Schäden durch Extremereignisse – wie im Ahar-Tal. Man kann sich vorstellen, dass solche Schäden und ihre finanziellen Folgen bei anhaltendem Klimawandel häufiger auftreten werden. Sie können sich vorstellen, was das letztendlich für die Volkswirtschaften bedeutet.

Heute sehen wir, dass sich die Destabilisierung der Eisschilde in den Polarregionen bei den aktuell hohen Temperaturen so weit verschärfen wird, dass wir den Meeresspiegelanstieg nicht mehr auf weniger als einen Meter begrenzen können. Derzeit wird darüber diskutiert, ob aufgrund der Destabilisierung der Westantarktis sowie des grönländischen Eisschildes mit mehreren Metern zu rechnen ist. Vergleichen wir dies mit dem Klima der letzten Warmzeit vor 125.000 Jahren: Damals lag der Meeresspiegel sieben Meter höher als heute. Diese Dimensionen sind erneut in der Diskussion. Das ist frustrierend, würde aber tatsächlich den Ehrgeiz in den Klimaverhandlungen steigern.

Doch leider ist dies nicht der Fall. Der Interessenkonflikt ist zu groß. Ich würde also sagen, dass es der Welt grundsätzlich an dem Bewusstsein mangelt, dass wir alle im selben Boot sitzen, dass wir den Klimawandel verlangsamen müssen und dass jeder seinen Teil dazu beitragen muss.

Klimawandel und wirtschaftlich Interessen

tagesschau.de: Gibt es immer noch einen Mangel an Wissen über den wahren Zustand unseres Planeten?

Porter: Dies ist sicherlich hier und da der Fall. Je mehr man sich der konservativen Seite des parteiischen Spektrums zuordnet, desto weniger ist man bereit, sich an diese Zukunftsaussichten anzupassen oder sie zu akzeptieren. Aber ich gehe davon aus, dass die Verhandlungsführer hier grundsätzlich wissen, worum es geht. Aber für einige Länder sind wirtschaftliche Interessen so dominant, dass sie sie nicht ignorieren können. Doch das Bewusstsein für die Risiken des Klimawandels ist letztlich möglicherweise nicht so klar, wie es sein könnte.

Gemeinsam Artenvielfalt und Klima schützen

tagesschau.de: Vielleicht müssen wir irgendwann einmal darüber reden, was wir gewinnen, wenn wir unser Klima retten – sauberere Luft, einen weniger stark ansteigenden Meeresspiegel, mehr Gesundheit?

Porter: Das macht auf jeden Fall Sinn. Wir wissen: Wenn wir den Klimawandel rechtzeitig verlangsamen und uns gleichzeitig für die Gesundheit der Natur einsetzen können, können wir gemeinsam die biologische Vielfalt und das Klima schützen. Letztendlich ist es genau das, was wir tun sollten. Die COP wird auch einen engeren Zusammenhang zwischen Klima und menschlicher Gesundheit erkennen. Der Gesundheitsschutz wird stark profitieren, wenn wir das Klima weiterhin schützen. Viele Klimaschutzmaßnahmen sind gesundheitsfördernd.

Würden wir beispielsweise unsere Autos nicht mehr nutzen, würden wir angesichts der aktuellen Motorisierung auch etwas für die Luftqualität tun; Wir können auch körperlich aktiver sein. Wenn der Klimaschutz gelingt, können wir uns auch besser an die extremen Temperaturen anpassen, die wir durch den aktuellen Klimawandel bereits erleben. Anpassungsmaßnahmen im Gesundheitssystem werden wirksamer und ältere Menschen werden besser vor diesen extremen Bedingungen geschützt.

„Es muss einfach schnell gehen.“

tagesschau.de: Was muss Ihrer Meinung nach jetzt auf der Klimakonferenz passieren, damit ein Ergebnis erzielt werden kann?

Porter: Vorrangig müssen sich alle Länder auf die Notwendigkeit einer Reduzierung der Emissionen im Rahmen von 1,5-Grad-Szenarien einigen. Wenn ich im Einklang mit den Szenarien 1.5 sage, meine ich die ehrgeizigsten Szenarien, die keine zusätzlichen Annahmen enthalten. Nebenannahmen – Technologien, die Kohlendioxid aus der Luft entfernen bzw. binden und speichern. Alle diese Technologien existieren bereits und werden hier und da auch dazu beitragen, Restemissionen zu reduzieren. Aber wir müssen aufhören, fossile Brennstoffe zu nutzen, und das ist letztlich das erfolgversprechendste Mittel für den Klimaschutz. Das muss schnell gehen.

Das Interview führte Anja Martini, Wissenschaftsredakteurin der Tagesschau. Für die schriftliche Fassung wurde es gekürzt und bearbeitet.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here