Dies sind die Worte und Formeln, die wir Proust verdanken

Der Autor der Studie wurde am 10. Juli geboren. Eine Chance, einige seiner Gesichtsausdrücke wiederzuentdecken.

„Ich bin lange früh ins Bett gegangen …“; Manche der Sätze klingen wie viele kleine Madeleines, die unwillkürlich auf unser sprachliches und literarisches Erbe verweisen. Die Zahl der Wörter und Ausdrücke, die Marcel Proust der französischen Sprache hinterlassen hat, geht jedoch weit über den Anfang hinaus auf der seite des schwans. Lassen Sie uns sie anlässlich des 150. Geburtstags des Autors der Studie täglich neu entdecken und wiederverwenden.

Das Adjektiv „cambronnesque“ in La Brisonnier

„Also beschloss er, es gab zwei Wochen, um das kleine Mädchen nie wieder zu sehen, um M. de Charlus und Jupien (ein altes Verb) zwischen sich zu lassen (…)“

Er prägte die Legende des gleichnamigen Generals, der während der Schlacht von Waterloo – ohne jede Zusicherung – mit diesem vernichtenden Zwischenruf antworten würde, um die Engländer zur Kapitulation aufzufordern. Schlechter Ruf im Zusammenhang mit dem fünfbuchstabigen Wort? Nicht wirklich, denn Proust hat für ihn einen neuen Euphemismus erfunden, der es erlaubt, die Grobheit mit einem Geist der Ironie und Subtilität zu umgehen.

Machen Sie „Katechismus“ in La Brisonaire

„Vergeblich habe ich ihr beigebracht, sie solle eine Stunde warten, weil ich immer dachte, der Meister würde kommen (…)“

Das Verb „katechisieren“ wurde mit einem Buchstaben angereichert und dadurch an Bedeutung gewonnen: Marcel Proust wollte vielleicht mit einer deutlich kirchlichen Färbung suggerieren, dass der oft moralische Rat, mit dem man versucht, jemanden zu überzeugen, sich anhört wie Katechismusgespräche. Mit diesem köstlichen Hauch französischer antiklerikalen Rücksichtslosigkeit.

Das Verb „encaoutchouter“ im albertinischen Disparue

„Ich habe Albertine Gummi an regnerischen Tagen noch nie gestreichelt, ich wollte sie bitten, diesen Schild abzunehmen (…)“

Hier ist ein Verb, das in französischsprachigen Gebieten verwendet und missbraucht werden kann, die an Meer oder Ozean grenzen und ein regnerisches Klima haben. Im wörtlichen Sinne bedeutet „Gummi“ wahrscheinlich „mit Gummi bedecken“. Betrachtet man jedoch den Kontext des Satzes, so lässt sich erahnen, dass Gummi hier eine Metapher für wasserdichte Schuhe und Kleidung darstellt, die bei nassem und stürmischem Wetter unverzichtbar ist.

Rückeroberung des Adjektivs „épastrouillat“ in Le Temps

„Raad Gott, was ich da höre, ist aufreizend, es ist schlecht geschrieben, aber es ist erstaunlich, es geht nicht jeden etwas an.“

Für diese neue Wortschöpfung hat Proust offenbar das Partizip Präsens des Verbs „strueler“, was „mit Hilfe einer Fibel anziehen“ bedeutet, mit dem Adjektiv „erstaunlich“, verbunden mit Staunen der Bewunderung, kombiniert. Das Ergebnis ist ein subtiles und subtiles Adjektiv, das auf Erstaunen mit ein wenig Bewunderung hinweist.

Der Satz „die Cattleya machen“ in Un amour de Swann

Die Metapher „to do catleya“, die zu einem einfachen Wort wurde, das sie ohne Nachdenken verwendeten, wenn sie sich auf den Akt der körperlichen Besessenheit beziehen wollten – wo übrigens nichts ist – hat sich in ihrer Sprache erhalten (…)

Der figurative Ausdruck, den Charles Swan und Odette de Crissy verwenden, um den Akt der körperlichen Liebe zu beschwören, ist direkt von den Catlias inspiriert, die Odette besonders schätzt. Die Erinnerung an diese Orchideenart, die in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas beheimatet ist, ermöglicht es uns, mit dem doppelten Charakter der Blume zu spielen, sinnlich und verführerisch. Wir hätten nicht besser wählen können!

Es ist klar, dass alles darauf hindeutet, dass Marcel Proust keine Zeit verschwendete, um sein Kleingedrucktes über die französische Sprache zu schreiben.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here