Der besorgniserregende Zusammenhang zwischen unregelmäßigem Schlaf und Demenzrisiko

Der besorgniserregende Zusammenhang zwischen unregelmäßigem Schlaf und Demenzrisiko

Forscher haben einen überraschenden Zusammenhang zwischen Schlafregelmäßigkeit und Demenzrisiko entdeckt. Ihre Ergebnisse, veröffentlicht in Neurologielegt nahe, dass sehr unregelmäßige und in geringerem Maße übermäßig konsistente Schlafmuster mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden sind.

Demenz: ein wachsendes Problem der öffentlichen Gesundheit

Demenz ist ein Überbegriff für eine Gruppe neurodegenerativer Erkrankungen, die durch einen Rückgang kognitiver Funktionen wie Gedächtnis, Problemlösung, Sprache und der Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten auszuführen, gekennzeichnet sind. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz. Da die Bevölkerung auf der ganzen Welt immer älter wird, ist das Verständnis und die Suche nach Möglichkeiten zur Minderung der Demenz-Risikofaktoren zu einer Priorität der öffentlichen Gesundheit geworden.

Der Anstoß für die neue Studie geht auf ein wachsendes Bewusstsein in der wissenschaftlichen Gemeinschaft für die tiefgreifenden Auswirkungen des Schlafs auf unsere allgemeine Gesundheit, insbesondere auf die Gesundheit des Gehirns, zurück. Frühere Forschungen haben verschiedene Aspekte des Schlafs, wie Dauer, Effizienz und Störungen wie Schlafapnoe, mit einem höheren Demenzrisiko in Verbindung gebracht. Die Rolle der Schlafregelmäßigkeit, definiert als die Konsistenz von Schlafmustern, ist jedoch weiterhin unklar.

„Wir glauben, dass Schlaf eine wichtige Rolle beim Demenzrisiko spielen könnte“, erklärte Studienautorin Stephanie Yaluru, Forscherin im Bereich öffentliche Gesundheit an der Monash University. „Schlaf ist wichtig, um Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen, die sich ansammeln und die Plaques bilden, die bei der Alzheimer-Krankheit auftreten.“

„Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass unregelmäßiger Schlaf nicht gut für die Herzgesundheit ist, aber ob es die gleichen Auswirkungen auf das Gehirn hat, ist unklar. Angesichts der Rolle, die Schlaf bei der Beseitigung von Abfallstoffen spielt, gingen wir davon aus, dass unregelmäßige Schlafmuster sich negativ auf das Gehirn auswirken und das Risiko erhöhen könnten.“ von Demenz.

Methodik

Um diese Möglichkeit zu erkunden, wandten sich die Forscher an die UK Biobank, eine groß angelegte Kohortenstudie, die umfangreiche Lebensstil-, Umwelt- und genetische Daten von mehr als 500.000 Erwachsenen im Vereinigten Königreich sammelte. In diese spezielle Analyse wurden 88.094 Teilnehmer einbezogen, die zu Beginn der Studie weder an Demenz noch an schwerer kognitiver Beeinträchtigung oder schweren neurologischen Erkrankungen litten.

Die Schlafregelmäßigkeit der Teilnehmer wurde sieben Tage lang mithilfe von am Handgelenk getragenen Beschleunigungsmessern gemessen, was eine objektive Beurteilung ihrer Schlaf-Wach-Zyklen ermöglichte. Zur Messung der Schlafregelmäßigkeit wurde der Sleep Regularity Index (SRI) verwendet, wobei höhere Werte auf konsistentere Schlafmuster hinweisen. Darüber hinaus verknüpfte die Studie Gesundheitsakten und MRT-Daten, um das Auftreten von Demenz zu verfolgen und das Gehirnvolumen im Zeitverlauf zu beurteilen.

Die Risikokurve ist U-förmig

Die Ergebnisse zeigten einen U-förmigen Zusammenhang zwischen Schlafregelmäßigkeit und Demenzrisiko, wobei beide Enden des Spektrums – stark unregelmäßige und sehr konsistente Schlafmuster – im Vergleich zu mäßiger Regelmäßigkeit mit einem erhöhten Risiko verbunden waren. Dieses Muster blieb auch nach Berücksichtigung verschiedener Faktoren bestehen, darunter die Gesamtschlafzeit und das Aufwachen nach Einschlafen.

„Empfehlungen zur Schlafgesundheit konzentrieren sich häufig auf die empfohlene Schlafmenge, die sieben bis neun Stunden pro Nacht beträgt, aber es wird weniger Wert auf die Einhaltung regelmäßiger Schlafpläne gelegt“, sagte Studienautor Matthew Paul Pace. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Schlafregelmäßigkeit einer Person ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung des Risikos einer Person ist, an Demenz zu erkranken.“

Darüber hinaus wurde eine ähnliche U-förmige Kurve zwischen der Schlafregelmäßigkeit und dem Gehirnvolumen, insbesondere der grauen Substanz und dem Hippocampus, beobachtet, was darauf hindeutet, dass eine optimale Schlafregelmäßigkeit gesündere Gehirnstrukturen unterstützen kann. Diese Ergebnisse heben die Regelmäßigkeit des Schlafs als potenziellen unabhängigen Prädiktor für Demenz hervor und unterstreichen die Bedeutung ausgewogener Schlafpläne für die kognitive Gesundheit.

Mögliche Mechanismen hinter dem Zusammenhang zwischen Schlafunregelmäßigkeiten und Demenz

Forscher haben mehrere Mechanismen vorgeschlagen, die den Zusammenhang zwischen unregelmäßigen Schlafmustern und einem erhöhten Demenzrisiko erklären könnten. Unregelmäßiger Schlaf kann beispielsweise zu Stoffwechsel- und Verhaltensänderungen führen, die das Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes erhöhen, die bekannte Risikofaktoren für kognitiven Verfall sind.

Darüber hinaus kann unregelmäßiger Schlaf die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen, neurotoxische Abfälle auszuscheiden, was zur Neurodegeneration beitragen kann.

„Stark unregelmäßiger Schlaf kann langfristig mit einem verringerten Gehirnvolumen und einem erhöhten Demenzrisiko verbunden sein“, sagte Yalluru gegenüber PsyPost. „Unregelmäßiger Schlaf könnte einen modifizierbaren Risikofaktor darstellen, auf den man bei der Demenzprävention abzielen sollte. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um zu bestätigen, ob dies der Fall ist.“

Die Ergebnisse stimmen mit einer anderen kürzlich veröffentlichten Studie überein Das JAMA-Netzwerk ist geöffnetDabei wurde festgestellt, dass unregelmäßige Schlafmuster bei älteren Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verbunden sind.

Zu gleichmäßiger Schlafrhythmus: Kein Grund zur Sorge?

Während mehrere Mechanismen den Zusammenhang zwischen unregelmäßigem Schlaf und Demenz erklären könnten, ist der Zusammenhang zwischen stark unregelmäßigen Schlafmustern und einem höheren Risiko für Demenz rätselhafter. Es scheint unwahrscheinlich, dass regelmäßiger Schlaf das Demenzrisiko erhöht.

Alternativ sei es möglich, dass Personen mit sehr regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmen andere gesundheitliche Probleme oder Lebensstilmerkmale hätten, die den beobachteten Zusammenhang verfälschen könnten, sagten die Forscher. Beispielsweise können Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen stark strukturierte Routinen, einschließlich Schlaf, haben, die Teil ihres Pflegeprogramms sind, was die zugrunde liegende Anfälligkeit für kognitiven Verfall verschleiern kann.

Eine stärkere soziale Isolation, ein bekannter Risikofaktor für Demenz, kann auch mit sehr regelmäßigen Schlafmustern verbunden sein. Dies liegt daran, dass Personen, die weniger soziale Kontakte oder Hobbys haben, möglicherweise weniger Abwechslung in ihren täglichen Aktivitäten haben.

Allerdings warnen die Forscher davor, den Befund, dass eine sehr hohe Schlafregelmäßigkeit mit einem erhöhten Demenzrisiko einhergeht, überzuinterpretieren, da die Konfidenzintervalle für diesen Zusammenhang groß waren. Dies deutet darauf hin, dass es zwar ein Muster gibt, das es wert ist, untersucht zu werden, die Beweise dafür jedoch nicht überzeugend sind.

Einschränkungen und zukünftige Richtungen

Trotz der Stärken der Studie, einschließlich der großen Stichprobengröße und der objektiven Schlafmessungen, erkannten die Forscher mehrere Einschränkungen an. Eine Sorge besteht in der Möglichkeit nicht gemessener Störfaktoren, die die beobachteten Zusammenhänge beeinflussen könnten. Darüber hinaus konnte die Studie eine umgekehrte Kausalität nicht vollständig ausschließen, bei der frühe Anzeichen einer Demenz zu Veränderungen im Schlafverhalten führen können und nicht umgekehrt.

Zukünftige Forschung ist erforderlich, um den komplexen Zusammenhang zwischen Schlafregelmäßigkeit und Demenz weiter zu klären, einschließlich Studien mit längeren Nachbeobachtungszeiträumen und Untersuchungen der zugrunde liegenden biologischen Mechanismen.

„Obwohl dies ein wichtiger erster Schritt ist, zeigt diese Studie nur einen Zusammenhang zwischen unregelmäßigem Schlaf und Demenz und beweist nicht, dass unregelmäßiger Schlaf Demenz verursacht“, erklärte Yellowro. „Für Menschen mit sehr unterschiedlichen Schlafmustern wären künftige Interventionsstudien zur Verbesserung des unregelmäßigen Schlafs von Vorteil, um festzustellen, ob die Normalisierung des Schlafs die Gehirngesundheit effektiv verbessert.“

Von der Forschung bis zur Prävention

Die Schlussfolgerungen der Studie sind wichtig und legen nahe, dass Interventionen zur Normalisierung des Schlafverhaltens einen neuen Weg zur Demenzprävention darstellen könnten. Während bei der Schlafgesundheit traditionell der Schwerpunkt auf Dauer und Qualität lag, unterstreicht diese Forschung die Bedeutung der Regelmäßigkeit unserer Schlafpläne.

„Mehr als ein Drittel der Erwachsenen haben Schlafprobleme“, sagte Yalluru. „Am wichtigsten ist, dass es Möglichkeiten gibt, wie wir unseren Schlaf verbessern können. Es kann hilfreich sein, einige einfache Schlaftipps zu befolgen (z. B. einen regelmäßigen Schlafplan einzuhalten oder Koffein zu vermeiden und eine oder zwei Stunden vor dem Schlafengehen eine Aktivität am Bildschirm anzuregen). Wenn Wenn diese Veränderungen nicht ausreichen, um Ihren Schlaf zu verbessern, ist es wichtig, den Rat Ihres Arztes einzuholen und ein Gespräch über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand, Ihre Schlafprobleme und Ihre Gewohnheiten zu führen. Dies wird Ihrem Arzt helfen, die Ursache Ihres Schlafes zu ermitteln Problem, damit Sie eine angemessene Behandlung erhalten können.

die Studie, „Zusammenhang zwischen dem Schlafregelmäßigkeitsindex und dem Vorfall von Demenz und dem Gehirnvolumengeschrieben von Stephanie R. Yaluru, Lachlan Cribb, Marina J. Cavuto, Ella Rosthorne, Jessica Nicolazzo, Madeleine Gibson, Andre-Anne Burrell und Matthew B. Pais.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here