2021, Odyssee des Klecks im All – Neues aus dem Web

Es ist ein ungewöhnlicher Mieter, der sich auf die Begrüßung der Internationalen Raumstation vorbereitet: Der Blob, ein nicht klassifizierbarer Organismus, der Biologen fasziniert, wird am Dienstag als Gegenstand eines von Thomas Bisquet organisierten pädagogischen Experiments in die Umlaufbahn fliegen.

Von der Erde aus werden im Herbst Hunderttausende von Schülern der zweiten bis zwölften Klasse unter der Schirmherrschaft des National Center for Space Studies (Cnes) die Erfahrungen mit diesen exotischen Lebewesen reproduzieren, weder mit Tieren noch Pflanzen noch Pilzen. in Zusammenarbeit mit CNRS.

Physarum polycephalum besteht aus einer Zelle und mehreren Kernen. Ähnlich einer schwammartigen Masse von gelber Farbe hat es keinen Mund, keine Beine und kein Gehirn. Dennoch frisst es, wächst, bewegt sich (sehr langsam) und hat erstaunliche Lernfähigkeiten.

Die Kreatur kann sich auch nach Belieben teilen und durch Austrocknung ruhen (ohne zu sterben): In diesem Fall, der „Sklerotie“ genannt wird, werden mehrere Teile der Spitze eine Weltraumtaufe an Bord des Frachtschiffs der Internationalen Raumstation ISS durchführen.

Wenn der Astronaut sie im September rehydriert, werden vier etwa 0,5 cm lange Saucen 400 Kilometer von der Erde entfernt in Petrischalen aufwachen, um zwei Protokolle zu durchlaufen: eines testet die Position spezieller Nahrungspunkte und das andere rettet die Glücklichen . Mit einer Nahrungsquelle – Haferflocken.

– „Dritte Dimension?“ –

Ziel ist es, die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf diesen Organismus zu beobachten. „Heute weiß niemand, wie Sie sich in der Schwerelosigkeit verhalten werden: In welche Richtung werden Sie sich bewegen, werden Sie die dritte Dimension durch Aufsteigen oder Neigen erreichen?“, fragt Pierre Ferrand, Professor für Geo- und Biowissenschaften, verliehen an Cnes. Einer der Initiatoren des Projekts.

„Ich wäre gespannt, ob es sich durch die Bildung von Stielen entwickelt“, fragt Blob-Spezialistin Audrey Dsoutour, Direktorin der CNRS-Forschung am Zentrum für Tierkognitionsforschung in Toulouse.

Auf der Erde wurden Tausende von Proben aus demselben Stamm (LU352) wie die ihrer Gegenstücke aus dem Weltraum geschnitten, die an 4.500 Schulen, Colleges und High Schools in Frankreich verteilt werden.

Die Institutionen reagierten schnell auf den Aufruf zur Einreichung von Projekten. Ursprünglich hatten wir geplant, 2.000 Klassenzimmer zur Verfügung zu stellen. Aber angesichts des Zustroms von Aufnahmen haben das französische Nationale Zentrum für Weltraumstudien und das Nationale Zentrum für wissenschaftliche Forschung finanzielle Anstrengungen unternommen, um 4.500 Anfragen zu erfüllen“, sagt Christine Koresher, Leiterin der Bildungsprojekte der Weltraumbehörde.

„Dies repräsentiert über 350.000 Studenten, die + berühren + punktieren werden!“ , gratuliert selbst.

Ende August und Anfang September erhalten die Lehrkräfte ein vom Team von Audrey Dussautor zusammengestelltes Kit mit 3 bis 5 Feststoffen sowie eine Anleitung zur Durchführung des Experiments.

Wenn Thomas Bisket da ist und seine Seifenblasen befeuchtet, machen die Schüler das gleiche im Unterricht. Danach beginnen die Fotosessions, sodass Sie ihr Verhalten mit oder ohne Niedlichkeit vergleichen können.

Da es einige wissenschaftliche Theorien stört, sollte der Punkt im Unterricht viele Diskussionen auslösen. „In der Zelltheorie, die eine der ältesten Zelltheorien ist, sagen wir zum Beispiel, dass sich jede Zelle in zwei Zellen teilt. Mit dem Punkt, dass es nicht funktioniert, weil es eine Zelle ist, die ohne Teilung wächst“, erklärt Pierre Ferrand.

Eine weitere biologische Kuriosität: „Wenn die meisten Organismen zwei Geschlechter verwenden, hat der Punkt mehr als 720! Es ist ein Organismus + Einfügungen + der uns sagt, dass das Leben aus vielen ursprünglichen Elementen besteht“, so dieser Professor.

Der Punkt erschien vor mehr als 500 Millionen Jahren auf der Erde, noch vor den Tieren. Er galt lange Zeit als Pilz, bevor er aus dieser Zeit vertrieben wurde, um sich in den 90er Jahren der Gruppe der Amöben anzuschließen, zu der die Amöbe gehört.

Quelle: TV5 – Wissenschaft

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here