Mit der Radeon R9 290X und der Radeon R9 290 hat der finanziell angeschlagene Prozessorhersteller AMD zwei hervorragende High-End-Grafikkarten auf den Markt gebracht, die vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Doch das Unternehmen arbeitet mittlerweile nicht mehr nur an der Hardware und den passenden Treibern, sondern wirft mit der Grafik-API Mantle eine äußerst interessante Softwarelösung in den Ring.
Die Programmierschnittstelle, die zunehmend mehr Befürworter findet, gilt als Alternative zu DirectX. Als erstes Spiel wird Battlefield 4 nachträglich über einen Patch mit der Grafik-API ausgestattet. In einer Techdemo von Oxide Games liefert Mantle sogar eine dreimal höhere Bildrate als die Microsoft-Schnittstelle. Dieser Idealfall wird in der Praxis aber wohl bei weitem nicht erreicht.
Inzwischen steht fest, dass der demnächst erscheinende Beta-Treiber mit der Versionsnummer 14.1 den Support für die Grafik-API Mantle mit sich bringen wird. Passend zum neuen Catalyst wird dann wohl auch der oben genannte Patch für Battlefield 4 das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der Release-Termin des Grafiktreibers allerdings noch unklar, aber dem Namensschema entsprechend sollte der Launch im Januar stattfinden.
Erste Testberichte werden die Daseinsberechtigung der Mantle-API entweder untermauern oder verwerfen. Momentan erscheint uns die AMD-Schnittstelle als interessante Alternative zu DirectX, die über enorm viel Potenzial verfügt. Die kommenden Wochen werden spannend. Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden.
Kommentar schreiben
0 Kommentare