In den zurückliegenden Wochen gab es kaum ein Thema, das für mehr Meldung sorgte als Nvidias Geforce-GTX-700-Serie. Nachdem wir bekanntgaben, dass die Geforce GTX 780 und die Geforce GTX 770 noch im Mai erscheinen werden, folgte eine News nach der anderen. Dort ging es zum Beispiel um Bilder der beiden Grafikkarten, auf denen zu sehen war, dass sie über die Kühllösung der Geforce GTX Titan verfügen, oder um die angeblichen Verkaufspreise. Überdies konnten wir noch vor dem Erscheinen der beiden Geforce-GTX-700-Karten mit den finalen Spezifikationen der Geforce GTX 780 und der Geforce GTX 770 aufwarten. Erstere Grafikkarte erschien bereits vor einer Woche und überzeugte in fast allen Disziplinen. Am heutigen Donnerstag ist endlich auch die Geforce GTX 770 offiziell vorgestellt worden.
. | GTX Titan | GTX 780 | GTX 770 | HD 7970 GHz |
---|---|---|---|---|
Grafikchip | GK110 | GK110 | GK104 | R1000 |
Transistoren | ca. 7,1 Mrd. | ca. 7,1 Mrd. | ca. 3,54 Mrd. | ca. 4,31 Mrd. |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Chipfläche | 551 mm² | 551 mm² | 294 mm² | 365 mm² |
Chiptakt | 837 MHz | 863 MHz | 1.046 MHz | 1.000 MHz |
Turbo | dynamisch | dynamisch | dynamisch | 1.050 MHz |
Shadereinheiten | 2.688 (1D) | 2.304 (1D) | 1.536 (1D) | 2.048 (1D) |
Rechenleistung | 4.500 GFLOPs | 3.977 GFLOPs | 3.213 GLOPs | 4.096 GFLOPs |
TMUs | 224 | 192 | 128 | 128 |
Texelfüllrate | 187,5 GT/s | 165,7 GT/s | 133,9 GT/s | 128,0 GT/s |
ROPs | 48 | 48 | 32 | 32 |
Pixelfüllrate | 40,2 GP/s | 41,4 GP/s | 33,5 GP/s | 32,0 GP/s |
Speichermenge | 6 GiB GDDR5 | 3 GiB GDDR5 | 2 GiB GDDR5 | 3 GiB GDDR5 |
Speichertakt | 3.004 MHz | 3.004 MHz | 3.506 MHz | 3.000 MHZ |
Speicherinterface | 384 Bit | 384 Bit | 256 Bit | 384 Bit |
Speicherbandbreite | 288,4 GB/s | 288,4 GB/s | 224,4 GB/s | 288,0 GB/s |
TDP | 250 Watt | 250 Watt | 230 Watt | 250 Watt |
Wie wir bereits im Vorfeld aufdecken konnten, verfügt die Geforce GTX 770 über einen GK104-Grafikprozessor, der ungefähr 3,54 Milliarden Transistoren auf einer Fläche von 294 mm² unterbringt. Die Grafikkarte besitzt also 1.536 Shader-, 128 Textur- und 32 Rastereinheiten sowie ein 256 Bit breites Speicherinterface und einen 2.048 MiB großen Grafikspeicher. Der Chiptakt beträgt 1.046 MHz, während der Grafikspeicher mit einer Taktfrequenz von 3.506 MHz daherkommt. Nvidias GPU-Boost-Technologie übertaktet den Grafikprozessor allerdings permanent bis an eine festgelegte TDP- oder Temperaturgrenze. Bei Basistakt erreicht die Geforce GTX 770 eine Rechenleistung von 3.213 GFLOPs, eine Texelfüllrate von 133,9 GT/s, eine Pixelfüllrate von 33,5 GP/s sowie eine Speicherbandbreite von 224,4 GB/s. Der TDP der Grafikkarte liegt bei 230 Watt und fällt somit deutlich höher aus als bei der Geforce GTX 680.
Performancetechnisch prognostizierten wir bereits im Vorfeld ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Geforce GTX 770 und der Radeon HD 7970 GHz-Edition und letztendlich wurden wir nicht enttäuscht, denn beide Grafikkarten rendern nahezu gleich schnell. Im ausführlichen Test von Computerbase.de arbeitet die Radeon HD 7970 GHz-Edition in der Summe aller Benchmarks exakt ein Prozent schneller als der GK104-Spross. Für eine genauere Leistungseinordnung sind allerdings noch andere Testberichte notwendig. Nichtsdestotrotz zeichnet sich ab, dass die Radeon gerade in höheren Auflösungen (Multi-Monitor-Betrieb) wegen ihrer hohen Speicherbandbreite die schnellere Grafikkarte ist.
In puncto Leistungsaufnahme schneidet die Geforce GTX 770 wesentlich besser ab als die Radeon HD 7970 GHz-Edition. Hier verbraucht die Nvidia-Karte ungefähr so viel Energie wie die Geforce GTX 680, obwohl der TDP von 195 auf 230 Watt angehoben wurde. Einigen Herstellern, wie Asus oder Gainward, reicht das aber nicht aus und sie bringen schnellere Geforce-GTX-770-Grafikkarten, die deutlich mehr Strom verbrauchen - aber immer noch weniger als die Radeon HD 7970 GHz-Edition. Die Lautstärke der Geforce GTX 770 müssen wir ebenfalls loben. Im Windows-Betrieb arbeitet Nvidias Referenzkühlung sehr leise und auch unter Last entsteht keine allzu große Geräuschentwicklung. Auch diesbezüglich schneidet die Radeon HD 7970 GHz-Edition viel schlechter ab.
Letztendlich handelt es sich bei der Geforce GTX 770 um eine gelungene Grafikkarte, die etwas schneller als Nvidias Geforce GTX 680 arbeitet. Die Grafikkarte ist jedoch kein Meilenstein, denn diverse Hersteller bieten bereits seit einem Jahr hochgezüchtete Geforce-GTX-680-Karten mit einer ähnlichen oder teilweise sogar einer besseren Performance an. Im Duell mit der Radeon HD 7970 GHz-Edition punktet die Radeon mit der guten Multi-Monitor-Performance und im GPU-Computing, während die Geforce GTX 770 weniger Energie benötigt und mit zusätzlichen Features, wie CUDA oder PhysX, glänzt. Die Geforce GTX 770 soll zirka 390 Euro kosten, doch dank der freien Marktwirtschaft wird diese Preisempfehlung mit Sicherheit unterschritten werden und die Grafikkarte erreicht vielleicht das Preisniveau der Radeon HD 7970 GHz-Edition, die aktuell ungefähr 350 Euro kostet.
Kommentar schreiben
5 Kommentare
Ich dachte auch, dass radial gebaute Kühler ineffizient seien.