Mittlerweile ist es etwa neun Monate her, dass - mit dem Phenom II in 45 nm-SOI-Fertigung - aus dem Hause AMD ein neuer Quad-Core-Prozessor vorgestellt wurde. Zuletzt veröffentlichte man Anfang Juni den ersten nativen Dual-Core auf AMD K10.5-Basis in Form des Regors.
Gestern stellte AMD nun den Athlon II X4-Prozessor vor, welcher auf dem Propus-Kern basiert. Dieser unterscheidet sich zum aktuell wohl meist verkauften AMD-Core „Deneb“ lediglich durch den nicht vorhandenen L3-Cache. Alle anderen Spezifikationen sind gleich geblieben.
. | AMD Phenom II X4 | AMD Athlon II X4 | AMD Athlon II X2 |
---|---|---|---|
DIE-Codename | Deneb | Propus | Regor |
Kernanzahl | 4 | 4 | 2 |
L2-Cache (je Kern) | 512 KiB | 512 KiB | 1 MiB |
L3-Cache (Shared) | 6 MiB | - | - |
TDP | 65-140 W | 45/95 W | 45/65 W |
DIE-Fläche | 258 mm² | 169 mm² | 118 mm² |
Transistoren | 758 Mio. | 300 Mio. | 234 Mio. |
Der L3-Cache ist auch physikalisch nicht mehr vorhanden und so gibt es auch einen neuen Die, der lediglich 169 mm² Fläche auf dem Wafer belegt und somit für AMD wesentlich günstiger zu produzieren ist als der Deneb-Kern. Auch spart man sich durch den L3-Cache etwa 458 Millionen Transistoren, womit am Ende noch etwa 300 Millionen Transistoren (ca. 40 Prozent) übrig bleiben.
Allerdings kann es anfangs vorkommen, dass Kunden keinen nativen Propus erhalten, sondern einen Teil-deaktivierten – sprich um den L3-Cache beschnittenen – Deneb-Kern. Die Leistungsaufnahme soll laut ersten Tests davon allerdings nicht beeinflusst sein. Die Modelle mit Deneb-Kern werden laut AMD bereits jetzt schon nicht mehr produziert und somit sollten in wenigen Wochen ausschließlich „echte“ Propus-Kerne im Handel zu finden sein.
An den Start gehen die Propus-Kerne mit jeweils 2,6 und 2,8 GHz Kerntakt bei einer TDP von jeweils 95 Watt als Athlon II X4 620 sowie 630. Im späteren Jahresverlauf sollen noch energieeffiziente Versionen mit einer TDP von 45 Watt sowie die Teil-deaktivierten Athlon II X3 erscheinen. Die hohe TDP von 95 Watt ist durch die aktuell noch sehr hohe Standardspannung begründet, die oft sogar über der eines Phenom II X4 955 liegt.
Bei ersten Undervolting-Tests ließen sich durchweg über 0,25 Vcore und somit oft über 40 Watt Realverbrauch einsparen. Es ist also anzunehmen, dass AMD die TDP für die meisten Modelle wohl auf 65 Watt senken kann.
Besonders attraktiv werden AMDs neue Athlon II-CPUs für die meisten aber wohl eher durch den Preis. Aktuell sind Athlon II X4 620 und 630 für knapp über 80 respektive 100 Euro zu bekommen und stellen somit den günstigsten Einstieg in die Quad-Core-Welt dar.
Kommentar schreiben
6 Kommentare
Aber die schlechte Leistung in schwach-trheaded Aplikationen ist ja nicht alles, wie Kellerkind bereits gesagt hat, ist auch bei hoher Multhithridingfähgikeit der Anwendung der neue Athlon II X4 nicht zwangsweise schneller als ein Phenom II X3, da der Cache sich als Bremse erweist. Alles in allem eine vermurkste Kombination, die weder auf Anwendungen von Heute, noch auf Anwendungen von Morgen zugeschnitten ist.
Bei Games, die aktuell ja oft genug noch Probleme haben 2 Cores auszulasten, ist der Phenom II X3 besser. Der ist meist höher getaktet und hat 6 MiB L3-Cache - bringt da klare Vorteile.
In Alltagsanwendungen ist die Leistung recht durchwachsen. Kompressionsprogramme wollen mal mehr Cache, andere finden einen Kern mehr attraktiver. Da ist es ein Gleichstand.
Also ist es eher die Frage was jemand mit dem PC machen möchte. Einfach den Phenom II X3 als empfehlenswerter hinzustellen wäre aber falsch.
Ja, der ist bei der pro-Takt-leistung (IPC) schlechter als Phenom I, zudem ist die Performance unausgewogen, sobald mal etwas cache gebraucht wird, bremst der wie ein sturer Esel. Phenom II X3 ist emfehlenswerter
Leider sind die aktuellen Athlon II X4 mit 95 W nicht sparsamer als die schnelleren Phenom II X3, die ähnlich günstig sind. Die 45W Versionen sind noch nicht erschienen im Handel, und man sollte den Tag nicht vor dem Abend loben.
Wenigstens ist die TDP nicht so hoch, was ja sehr erfreulich ist. Könnte somit ne Mobile CPU werden
Ihr habt einen kleinen Tippfehler und zwar in der Tabelle. Es soll ja schließlich AMD Athlon II X4 und nicht AMD Azhlon II X4 heißen.
MfG TRANSPORTER
Der Idleverbrauch ist in dem Fall ja wichtiger und der soll ja recht niedrig sein.
Schöner Schachzug von AMD.