Erst gestern Nacht berichteten wir, dass AMDs neue Grafikkartengeneration mit bis zu 1600 Streamprozessoren und 80 TMUs ins Feld geführt würde. Jetzt wollen wir weitere Details des Flaggschiffs, HD 5870, nachreichen, die die Karte endgültig einordnen lassen.
Folgend eine tabellarische Übersicht über die finalen Spezifikationen der HD 5870 im Vergleich zu HD 4870 und HD 4890:
. | HD 4870 | HD 4890 | HD 5870 |
---|---|---|---|
Verfahren | 55 Nanometer | 55 Nanometer | 40 Nanometer |
Chipgröße | 260 mm² | 282 mm² | 338 mm² |
Chiptakt | 750 MHz | 850 MHz | 825 MHz |
Speichertakt | 900 MHz | 975 MHz | 1300 MHz |
Streamprozessoren | 800 | 800 | 1600 |
Rechenleistung | 1200 Gigaflops | 1360 Gigaflops | 2640 Gigaflops |
TMUs | 40 | 40 | 80 |
Texelfüllrate | 30.000 MT/s | 34.000 MT/s | 66.000 MT/s |
ROPs | 16 | 16 | 32 |
Pixelfüllrate | 12.000 MP/s | 13.600 MP/s | 26.400 MP/s |
Speicherinterface | 256 Bit GDDR5 | 256 Bit GDDR5 | 256 Bit GDDR5 |
Speicherbandbreite | 115,2 GB/s | 124,8 GB/s | 166,4 GB/s |
Der Chip der HD 5870 taktet mit 825 MHz. Zusammen mit den 1600 Streamprozessoren und 80 TMUs ergeben sich 2640 Gigaflops Rechenleistung und 66 Gigatexel pro Sekunde Texturleistung. Damit bietet man ziemlich genau das Doppelte gegenüber der HD 4890 auf.
Neben den Streamprozessoren und TMUs hat AMD auch die ROPs von 16 auf 32 verdoppelt.
Der GDDR5-Speicher der HD 5870 taktet mit 1300 statt 900 bzw. 975 MHz. Da das Speicherinterface weiter 256 Bit breit ist, hat sich die Speicherbandbreite lediglich um 44 bzw. 33 Prozent erhöht, was im Vergleich zur Steigerung der Rechen-, Textur- und Pixelleistung relativ gering ist.
Die HD 5870 wird zusammen mit der HD 5850, welche gerüchteweise nicht nur geringer taktet, am 23. September 2009 offiziell erwartet. Ihr Verkaufspreis soll bei 399 US-Dollar liegen.
Kommentar schreiben
27 Kommentare
Dann sind es also doch nur 56,5 MB/Gflop statt 63 bei 825/1300! Selbst die 5850 hat da mehr (bei 725/1000): 61,3! - Bei der 4870 waren es sogar 96 und 91,8 bei der 4890...
Wenn der angegebene Verbrauch stimmt, darf man immerhin zufrieden sein.
edit: Sogar bei Schottenland ist sie schon gelistet^^ ==> http://www.schottenland.de/preisverglei ... on-HD-5870
wolf hatte recht
http://news.ati-forum.de/images/stories ... ides/2.jpg
musste ich spätestens seit dem umflashen der 9800GTX+ zur GTS250 feststellen , wo man sagt das nvidia die lüftersteurung rausgenommen hat um zu sparen und alles übern treiber gemacht wird ( leider ist es auch so ... )
die Preise werden schon noch fallen, dann müsst ihr eben 2-3 Monate warten aber das ist doch immer so.
Außerdem vergesst ihr dass nvidia fast immer so ähnliche Preise hat aber da regt sich keiner auf weil die
sogenannte 'Qualität' das rechtfertigt.
Du hast ja bereits eine gute Grafikkarte, du kannst ruhig auf nVidia warten. Die GPUs sind im relativ neuen 40nm Prozesses und unterstützen eine neue API, die noch auf ihre offizielle Vorstellung wartet. Natürlich sind die Preise hoch, den es gibt einfach nicht so viele 40nm GPUs zu Anfang (TSMC hat nicht unbegrenzt Kapazitäten dafür) und es gibt nix von der Konkurrenz nVidia. Wenn man also die Preise tief ansetzt, steht man schnell mit leeren Händen, weil viel zu viele dann im Laden zuschlagen würden. Ein Stück Gold ist auch nicht so teuer, weil es so viel besser als Kupfer ist, sondern weil es seltener ist.
SLI/CF ist keine Alternative, das ist mir klar. Na hoffentlich fliegen sie mit dem Verkaufspreis so richtig auf die Schnauze. AMD muss man irgendwie immer zuerst treten, bevor sie schnallen um was es geht und auf was es ankommt. Erst wenn man sie technisch geschlagen hat, was nahezu immer der Fall sowohl bei CPU und GPU ist, dann kommen sie mit guten Preisen. Na hoffentlich haut Nvidia so richtig rein mit 512 Shadern, 128 TMUs und 250 GB/s Bandbreite und AMD ist wieder da, wo sie beim R600 waren. Dann kann ich mich auf eine schöne schnelle Karte für wenig Geld freuen.
(Ein Core 2 Quad lasse ich mal komplett außen vor. Wer kauft sich schon für den alten Sockel ein teures SLI-Board)
ansonstan nahtlose einstimmung!
DX11 fähige HD5870 vs. zwei GTX275 mit DX10 mit all den DUal-GPU Nachteilen
günstiges Mainboard vs. teurer SLI-Mainboard.
hohe Leistungsaufnahme vs. extrem hohe Leistungsaufnahme.
ich würd sagen 150€ wären das maximum
warten wir auf den G300 =D
Sehr schade finde ich den geplanten Verkaufspreis von 400$ - Man kann in der Regel den Preis 1:1 in Euro umsetzen. Ich hoffe sehr, dass nach Release der neuen Nvidia-Generation die Preise sich um minimum 100€ nach unten bewegen werden. In Zeiten wo eine komplette Lynnfield-Plattform mit nem i7 860, 8GB RAM und einem anständigen P55-Board lediglich 400€ kostet ist der Preis von 400€ für eine einzelne Grafikkarte viel zu teuer. Man sollte auch beachten, dass die immernoch sehr flotte HD4890 bereits für 150€ zu kaufen ist. Daher ist imo ein Verkaufspreis von 400€ für die HD5870 viel zu hoch.
jagut =D hast mich ausgetüftelt ^^
mal sehn was kommt^^
Ich geb dir ein Tipp:
http://www.fabtech.org/images/uploads/C ... ap_500.JPG
die 6e serie kommt eig sehr sicher in 40nm solange es immer noch auf erstes halbjahr 2010 bleibt
Irgendwie habe ich böse Vorahnung auf die 6xxx Reihe. Wenn die 5870 338 mm² groß ist, wird die 6870 mindestens genauso groß da man normalerweise mehr Transistoren draufpackt als weniger - und die Version 6k wird sicherlich auch noch 40nm verwenden.
Der Kühler ist aber nicht zum Schönsein da, sondern um zu Kühlen und da hab ich auch meine Zweifel bei dem kleinen Lüfter und dem kleinen Luftauslaß am Ende der Karte. Aber gut, es muss ja nicht jeder Hersteller, so viele Anschlüsse verbauen, dann kann man auch die Auslasöffnung schon mal größer machen.
hoffen wir mal^^
die länge stört nicht ist ja entzwischen standard
aber .. kommt die karte wirklich mit dem kühler da oben aufn markt ???