Gegenwärtig lädt AMD erlesene Pressevertreter ein, um ihnen die neue Grafikkartengeneration schmackhaft zu machen, welche zum Ende dieses Monats offiziell das Licht der Welt erblicken wird, und zwar in persona von HD 5850 und HD 5870.
Gemäß SemiAccurate sollen die neuen AMD-Pixelbeschleuniger über 1600 Streamprozessoren verfügen. Vertraute Quellen konnten uns diese Angabe nun bestätigen und zudem einen näheren Einblick in die Architektur geben.
Demnach hat man beim neuen Performance-Chip schlicht und ergreifend die Anzahl an SIMD-Einheiten von 10 auf 20 verdoppelt. Jede SIMD-Einheit verfügt weiter über 16 5D-Einheiten und eine Quad-TMU. In Summe: 1600 Streamprozessoren und 80 TMUs.
- 40 Nanometer
- 1600 SPs
- 80 TMUs
- 256 Bit GDDR5
- September 2009
Gegenüber HD 4850 und HD 4870 hat sich also die theoretische Shader- und Texturleistung verdoppelt, wenn man von etwa gleichen Taktfrequenzen ausgeht. Allein schon durch das weiter auf 256 Datenleitungen beschränkte Speicherinterface sollte eine 100 prozentige Leistungssteigerung aber nur in seltenen Fällen möglich sein, dennoch wird AMD ein gutes Pfund oben drauf legen und die laufende Generation blass aussehen lassen.
An dieser Stelle werden in den nächsten Tagen weitere HD 5850/HD 5870-Informationen folgen.
Kommentar schreiben
9 Kommentare
Wieso denn so pessimistisch? Die Shaderleistung des RV870 scheint gigantische Ausmaße zu haben. Zum Vergleich: Eine GTX 285 besitzt 240 1D- und eine HD 5870 320 5D-Shadereinheiten.
Das Speicherinterface von 256 Bit ist eben das Speicherinterface eines Performance-Chips - das sollte sich erst unter sehr hohen Settings wirklich bemerkbar machen. Ich denke, dass vor allem die ominösen ROPs eine Schlüsselrolle spielen werden, wenn es um die Rohperformance geht. Ich persönlich vermute eine Aufstockung auf 32 oder vielleicht sogar mehr.
Dank der 80 TMUs wird der RV870 nun endlich auch eine Starke Texturfüllrate aufweisen. Ich bin sehr auf einen ausführlichen Test gespannt!
Schon die ersten Gerüchte machten uns doch glauben, dass wir uns auf 32 ROPs freuen dürfen! Die Limitierung aufgrund der mageren ROP-Leistung war doch allgemein bekannt. Ich gehe stark davon aus, dass ATI das ähnlich gesehen und deshalb verdoppelt hat - eine fünffache Texel- im Vergleich zur Pixelfüllrate halte ich persönlich für ausgeschlossen.
Mensch, KonKorT, du machst es wirklich spannend^^
Geduld dich ein paar Tage, bis ich es publiziere. Vielleicht kommt auch noch jemand zuvor.
Ich gehe davon aus, dass die ROPs bei 16 stagnieren und dadurch eine HD5870 mit vielleicht 800 Mhz etwa 60% mehr Leistung, als eine HD4870 hat. Dadurch wäre die Karte etwa 30% schneller, als eine GTX-285, eine HD5850 wäre dann vielleicht 5% schneller, wie eine GTX-285.