Erst vor wenigen Tagen aktualisierte Intel die bekannte "Santa Rosa"-Mobilplattform, im Fachjargon auch als "Santa-Rosa-Refresh" bezeichnet. Neben den neuen, in 45nm-gefertigten Mobilprozessoren hat die Plattform jedoch keine großen Neuerungen erfahren, erst mit "Montevina", der voraussichtlich im Juni 2008 erscheinenden Intel Mobilplattform, wird es einschneidende Änderungen geben, so - wie nun die Kollegen von "DigiTimes" verrieten - unter anderem auch innerhalb der TDP-Klassen.
Bislang wurde im mobilen Sektor anhand von vier verschiedenen Buchstaben die Verlustleistung der Prozessoren angegeben. Während "U" für Ultra-Low-Voltage steht und mit einem TDP-Spektrum von unter 11,9 Watt die Fraktion der Sparfüchse vertritt, steht "L" für Low-Voltage und klassifiziert den Prozessor in die TDP-Klasse zwischen 12- und 19 Watt. Herkömmliche Mobilprozessoren werden mit dem Buchstaben "T" gekennzeichnet und verbrauchen zwischen 30- und 39 Watt. Zuweilen gibt es auch noch den Buchstaben "X", welcher suggerieren soll, dass der Prozessor mehr als 40 Watt verbraucht; vorbehalten ist er den Extreme-Editions.
. | TDP | Beschreibung |
---|---|---|
QX (neu) | > 40 Watt | Quad-Core Extreme Performance |
X | > 40 Watt | Dual-Core Extreme Performance |
T | 30-39 Watt | Hohe Energieeffizienz |
P (neu) | 20-29 Watt | "Power"-optimiert, höhere Performance |
L | 12-19 Watt | Hohe Energieeffizienz |
U | ≤ 11,9 Watt | Ultra hohe Energieeffizienz |
SP (neu) | 20-29 Watt | Small Package, "Power"-optimiert, höhere Performance |
SL (neu) | 12-19 Watt | Small Package, Hohe Energieeffizienz |
SU (neu) | ≤ 11,9 Watt | Small Package, Ultra hohe Energieeffizienz |
Diese "Ordnung" wird nun von fünf weiteren Buchstabenkonstellationen durchbrochen. Vorab: Die neuen sind nur Ergänzungen, die bisherigen bleiben in ihrer jetzigen Bedeutung bestehen. Zunächst gibt es die Bezeichnungen "SU" (≤ 11,9 W), "SL" (12-19 W) und "SP" (20-29 W), welche eigens für das so genannte "Small Package" (22nm x 22nm statt 35nm x 35nm) erfasst wurden. Mit den neuen Bezeichnungen reagiert man auf die immer mehr an Popularität gewinnenden Kompakt-Notebooks.
Des Weiteren wurde das Namensschema um die sehr interessante Bezeichnung "P" erweitert; diese ordnet sich zwischen dem altbekannten "L" und "T" ein und füllt die TDP-Lücke von 20-29 Watt. Darüber hinaus hat die Kennung "QX" Einzug gehalten, welche, wie "X", den Extreme Editions vorbehalten ist und ebenfalls aufgeschlüsselt bedeutet, dass der Prozessor mehr als 40 Watt verbraucht. Der augenscheinliche Unterschied ist das vorangestellte "Q", welches darüber Auskunft gibt, dass es sich um eine Quad-Core-CPU handelt. Die neue Kennung lässt also einerseits den Schluss zu, dass Intel in wenigen Monaten erste, mobile Quad-Core-Prozessoren vorstellen wird und andererseits, dass simultan Dual-Core-CPUs unter dem "Extreme Edition"-Siegel weiterlaufen werden.
Kommentar schreiben
4 Kommentare
Jetzt sind auch Preise für die neue P-Serie im Vergleich zur T-Serie abschätzbar. Intel hat die Modelnummern bisher eher nach dem Preis als nach der Leistung vergeben. Also ein L7300 hat dann bei weniger Leistung und kleiner TDP ca. gleichviel wie ein T7300 gekostet.
Bei dieser Namensgebung sieht es doch gut aus für die neue P-Serie:
# Core 2 Duo T9600 (2,80GHz, 6MB L2-Cache, TDP 35W)
# Core 2 Duo T9400 (2,53GHz, 6MB L2-Cache, TDP 35W)
# Core 2 Duo P9500 (2,53GHz, 6MB L2-Cache, TDP 25W)
# Core 2 Duo P8600 (2,40GHz, 3MB L2-Cache, TDP 25W)
# Core 2 Duo P8400 (2,26GHz, 3MB L2-Cache, TDP 25W)
Bis 2,4 Ghz gibt es nur Prozessoren mit max. 25 W TDP für die neue Plattform. Genau so hab ich es auch erwartet und erhofft.
PS: Hier die aktuellen Preise:
http://scr3.golem.de/?d=0801/Penryn&a=56844&s=10