Vor nicht allzu langer Zeit hat AMD die K10-Architektur der Weltöffentlichkeit präsentiert. Bisweilen ist ausschließlich der Server-Sektor mit den Next-Generation Prozessoren bedient worden. Die Desktop-Jünger müssen sich noch bis voraussichtlich November gedulden. Was sie dann erwartet, war bislang noch ein gut gehütetes Geheimnis. Die Kollegen von VR-Zone können nun mit handfesten und durchaus glaubwürdigen Informationen aufwarten. Nachfolgend eine tabellarische Übersicht über die zu erwartenden Phenom Quad-Core Prozessoren:
. | Kerntakt | L2-Cache | L3-Cache | HTT | Verbrauch | Launch |
---|---|---|---|---|---|---|
Phenom FX-82 | 3,0 GHz | 4x 512 KiB | 2048 KiB | 4,4 GHz | 125 Watt | Q2/2008 |
Phenom FX-80 | 2,8 GHz | 4x 512 KiB | 2048 KiB | 4,0 GHz | 125 Watt | Q1/2008 |
Phenom 9800 | 2,8 GHz | 4x 512 KiB | 2048 KiB | 4,0 GHz | 125 Watt | Q2/2008 |
Phenom 9700 | 2,6 GHz | 4x 512 KiB | 2048 KiB | 4,0 GHz | 125 Watt | Dez. 2007 |
Phenom 9600 | 2,4 GHz | 4x 512 KiB | 2048 KiB | 3,6 GHz | 89 Watt | Nov. 2007 |
Phenom 9500 | 2,2 GHz | 4x 512 KiB | 2048 KiB | 3,6 GHz | 89 Watt | Nov. 2007 |
Zum Start im kommenden Monat sollen also zwei Quad-Core Prozessoren mit 2,2- und 2,4 GHz Taktfrequenz zur Verfügung stehen. Einen Monat darauf und wahrscheinlich noch pünktlich vor dem Weihnachtsgeschäft soll ein weiteres Modell mit 2,6 GHz folgen, welches dem Konkurrenten Intel zumindest in der ein oder anderen Disziplin bereits das Handwerk legen könnte. Zu Beginn des neuen Jahres soll dann der erste Phenom FX ins Portfolio rücken. VR-Zone nennt für diesen Prozessor noch keine Taktrate, aus eigener Quelle können wir jedoch berichten, dass dieser wahrscheinlich mit 2,8 GHz läuft.
Im zweiten Quartal 2008 wird es dann voraussichtlich eine neue Revision des K10 geben. Einerseits ist ein neuer Phenom FX geplant, andererseits neue Phenom Quad-Core Prozessoren, darunter wahrscheinlich auch ein Phenom 9800, der den Phenom FX-80 in Rente schicken wird. Darauf - aber noch nicht näher bekannt - werden die ersten 45nm Chips des K10-Desktops folgen.
Anmerken möchten wir an dieser Stelle noch, dass sich in den letzten Tage neue Erkenntnisse bezüglich der kommenden Verkaufsnamen der K10 Desktop-Prozessoren ergeben haben. Demnach soll das "X4" oder auch "X2", das den Prozessor als Quad- oder Dual-Core Prozessor ausgewiesen hätte, verschwinden. Ebenso die weiteren Kürzel, die den Prozessor in eine Leistungsklasse einordneten. Somit wird der künftige Quad-Core Phenom wahrscheinlich einfach als "Phenom 9" verkauft werden, der Triple-Core Phenom soll als "Phenom 7" vermarktet werden und der Dual-Core Phenom überraschenderweise als "Athlon 6". AMD selbst äußerte sich noch nicht zu den konkreten Verkaufsnamen seiner neuen Prozessoren, so dass auch die neuen Informationen mit einer guten Portion Vorsicht zu genießen sind.
Kommentar schreiben
8 Kommentare
1.) Ja mit HTT ist HyperTransport Technology gemeint.
2.) FX-80 und Phenom 9800 sind quasi gleichschnell, letzterer wird wie von KodeX beschrieben wahrscheinlich aber nicht mehr über einen freien Multiplikator verfügen, dafür aber wahrscheinlich auf ein neues Stepping setzen, das - so die Hoffnung eines jeden Steppings - ausgereifter, verbrauchsarmer und schneller (höhere Taktraten möglich) ist.
Zwar hast du Recht, dass HTT = Hyper-Threading ist, aber hier ist nicht Hyper-Threading gemeint, sondern HT=Hyper Transport (warum man hier HT mit einem T mehr schreibt weiß ich aber grad net[ vielleicht soll das "Hyper Transport Technology" heißen? ]).
Siehe auch wiki:
Hyper-Threading= http://de.wikipedia.org/wiki/Hyper-Threading
Hyper-Transport= http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertransport
@4) Luk Luk:
Der Unterschied ist, dass der FX-80 früher erscheint als der Phenom 9800 und der FX-Prozessor einen freien Multiplikator hat.
Wo ist der Unterschied zwischen dem Phenom 9800 und dem Phenom FX-80?
Daher spielt der Takt des Arbeitsspeichers im Gegensatz zu Intel eine etwas bedeutendere Rolle ^^
ps.: Immer schön weiter fragen, damit du auch lernst ^^