Die AMD Radeon R7 265 arbeitet unter der beliebten FullHD-Auflösung (1920x1080) oft schnell genug. Unter höheren Auflösungen ist die Grafikkarte allerdings nicht einsetzbar. Die AMD Radeon R7 265 verursacht unter Windows eine sehr geringe und unter Last eine akzeptable Leistungsaufnahme. Die Grafikkarte verursacht unter Windows eine sehr geringe und unter Last eine akzeptable Lautstärke.
Die AMD Radeon R7 265 liegt aktuell auf Platz 058, direkt hinter der Nvidia Geforce GTX 570 und vor der AMD Radeon HD 6970, in der Grafikkarten Rangliste.
Grafikchip/Grafikkarte | |
---|---|
Codename | Pitcairn |
Fertigungsprozess | 28 nm |
Transistoren | 2.8 Milliarden |
Chipfläche | 212 mm² |
Marktstart | 13.02.2014 |
TDP | 150 Watt |
Länge | 21 cm |
Grafikkartentechnik | |
---|---|
Chiptakt | 925 MHz |
Shadereinheiten | 1024 |
Rechenleistung | 1894 Gflops |
TMUs | 64 |
Texelfüllrate | 59.2 GT/s |
Features: | DirectX 11.1, Eyefinity, ZeroCore |
Videospeicher | |
---|---|
ROPs | 32 |
Pixelfüllrate | 29.6 GP/s |
Speicher | 2 GiB GDDR5 |
Speichertakt | 2800 MHz |
Speicherinterface | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 179.2 GB/s |
Bei den Angaben zur AMD Radeon R7 265 handelt es sich um AMD Referenzangaben. Den Partnern ist es vorbehalten, die Taktraten und somit alle Spezifikationen, zu verändern.